PTA-Forum online
Weiterbildung

Fach-PTA für Allgemeinpharmazie

27.08.2009  12:13 Uhr

Weiterbildung

Fach-PTA für Allgemeinpharmazie

von Katrin Gast, München

Ende Juni 2009 verabschiedete die Bayerische Landesapothekerkammer 25 frischgebackene Fach-PTA für Allgemeinpharmazie. Der Pilotkurs war im Herbst 2008 gestartet. Die Teilnehmer sind von der neuen Zusatzqualifikation begeistert. »Mir hat der Kurs sehr viel gebracht, weil meine Ausbildung zur PTA bereits 20 Jahre her ist. Ich habe mein Wissen aufgefrischt und überdenke nun auch vielfach hergestellte Rezepturen neu. Ich bin theoretisch und praktisch viel sicherer geworden«, so das Fazit einer Teilnehmerin.

Ähnlich fiel das Urteil der meisten PTA aus, die den Pilotkurs der Bayerischen Kammer besucht hatten. Der Kurs ging über sieben Wochenenden und umfasste insgesamt 96 Seminarstunden. Außerdem mussten die PTA noch eine Projektarbeit mit Präsentation sowie eine mündliche Abschlussprüfung absolvieren. Inhaltlich stand die Beratung im Vordergrund: Wichtige Krankheitsbilder wie Diabetes, Asthma und Hypertonie wurden ausführlich behandelt. »Ich fand gut, dass wir auch Geräte-Schulungen gemacht haben. Im Umgang mit Insulin-Pens bin ich nun richtig fit«, urteilt eine Teilnehmerin. »Die Rollenspiele haben mir besonders gut gefallen. Ich nehme Kundenreklamationen nun nicht mehr so negativ auf, sondern verstehe sie als zweite Chance für eine gute Beratung.«

Außerdem auf dem Plan standen die Anwendung von Datenbanken, Arzneimittelrecherchen sowie die Durchführung von Screening-Methoden. Ein weiterer Schwerpunkt der Zusatzqualifikation lag auf der Rezeptur. Viele Fach-PTA berichteten, dass sie das erworbene Wissen bereits in der Apotheke umsetzen konnten. »Nach dem Wochenende habe ich einen Rezepturordner für die Apotheke erstellt und die anderen PTA geschult«, sagte eine Teilnehmerin. »Mein Interessenschwerpunkt hat sich eindeutig in die Rezeptur verschoben.«

Die Teilnehmer waren sich einig, dass die Zusatzqualifikation auch einen klaren Vorteil für die Apotheke mit sich bringt: Durch mehr Sicherheit im Umgang mit Interaktionen gelänge es, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Das strukturierte Erfragen der Beschwerden ermögliche eine qualifizierte Beratung in der Selbstmedikation. Das wiederum erhöhe die Zufriedenheit der Kunden. 

Den Nutzen der Zusatzqualifikation erkennen auch viele Apothekenleiter. »Mein Chef findet es toll, dass ich diese Weiterbildung besucht habe und unterstützt mich voll und ganz«, so ein Teilnehmer bei der Übergabe der Urkunden. »Ich durfte bereits einige Dinge umsetzen. Außerdem planen wir im nächsten Jahr mehr Aktionstage.« Ein Großteil der Apothekenleiter unterstützt ihre PTA auch finanziell: Bei der Hälfte der Teilnehmer bezahlte der Chef den Kurs, viele andere mussten nur 50 Prozent selbst zahlen.

Die Qualifikation kann in verschiedenen Fachrichtungen erworben werden. Derzeit bietet die Bayerische Landesapothekerkammer Allgemeinpharmazie, Ernährungsberatung sowie Homöopathie und Naturheilverfahren an. Die Kursgebühren betragen insgesamt 1800 Euro. Alle relevanten Informationen finden Interessierte auf der Homepage der Bayerischen Landesapothekerkammer unter www.blak.de oder telefonisch unter 089 9262-38/-41.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz