PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Klassenfahrt in die Bundeshauptstadt

27.08.2009  12:11 Uhr

Aus PTA-Schulen

Klassenfahrt in die Bundeshauptstadt

von Alexandra Herbstritt, Lisa Schott und Selina Schiller

Mitte Juli unternahm die PTA-Klasse der Walther-Rathenau-Schule Freiburg eine mehrtägige sehr interessante Klassenfahrt nach Berlin. Begleitet wurden die PTA-Schüler von ihren beiden Dozentinnen Dr. Sabine Kehrer und Meike Sawada.

Nach dem frühmorgendlichen Start am Samstag, dem 18. Juli, erreichte die Klasse nach sechsstündiger Zugfahrt die Bundeshauptstadt und bezog ein Hotel in der Nähe der Friedrichstraße. Im Anschluss an das gemeinsame Abendessen erkundeten einige Schüler das Berliner Nachtleben, andere besuchten das Olympiastadion, in dem an diesem Abend die Band U2 spielte.

Der Sonntagvormittag begann mit einer Stadtführung, bei der die PTA-Klasse unter anderem das Denkmal für die ermordeten Juden, den Alexanderplatz und das Rote Rathaus besuchten. Danach lernte die Gruppe bei einer dreistündigen Schiffsrundfahrt auf der Spree die Stadt vom Wasser aus kennen. Am Montag stand der Besuch des Pergamonmuseums an. Beim Rundgang mit einer sehr netten Führerin bewunderten die PTA-Schüler den Pergamonaltar und das Ischtar-Tor, das wichtigste der neun Tore Babylons. Nach so viel Kultur nutzten die Freiburger die restliche Zeit des Tages zum Shoppen.

Am Dienstagmorgen folgten sie der freundlichen Einladung der Firma Klosterfrau. Der Besuch begann mit einer kurzen Präsentation des Unternehmens. Vor der Führung mussten sich alle den jeweiligen Schutzbereichen entsprechend ganz in Weiß einkleiden. Dann erhielt die PTA-Klasse Einblicke in die Betriebsabläufe von der Produktion über die Abfüllung bis zur Verpackung der Arzneimittel. Programmpunkte waren unter anderem die Herstellung von Klosterfrau Melissengeist, von Hustenbonbons und von Film- und Zweischichttabletten. Besonders interessant war die Herstellung eines sterilen Gels. Der Vormittag hat allen sehr gefallen: die kompetente Führung, die freundliche Atmosphäre und besonders, dass die angehenden PTA einen so umfangreichen Einblick bekamen. Nach einer leckeren Stärkung ging es mit großzügigen Geschenktüten bepackt zurück in die City. Leider kostete das S-Bahnfahren Zeit und einige Nerven, da gerade in dieser Woche in Berlin nur rund ein Drittel aller S-Bahnen wegen Sicherheitskontrollen in Betrieb war. 

Am letzten Tag besuchte die Freiburger Besuchergruppe den Reichstag, nach dem Kölner Dom den zweitmeistbesuchten Ort in Deutschland. Hier lernte sie unter anderem, was die Berliner im Bundestag die »Fette Henne« nennen und was ein Hammelsprung ist. Am beeindruckendsten fanden alle die Kuppel mit ihrem super Ausblick auf Berlin. Außerdem hatten die PTA-Schüler Gelegenheit, Fragen zur Politik zu stellen, da die Bundestagsabgeordnete Kerstin Andreae sie in den Reichstag eingeladen hatte. Mit einem gemeinsamen Abendessen klang der letzte Abend des erlebnisreichen Ausfluges nach Berlin aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz