PTA-Forum online
Mimik

Schau mir nicht nur in die Augen

27.08.2009  12:15 Uhr

Mimik

Schau mir nicht nur in die Augen

PTA-Forum / Wissenschaftler hielten bisher die Mimik für eine universelle Sprache, die Menschen aller Kulturen verstehen. Sie gingen davon aus, dass Menschen überall auf der Welt am Gesichtsausdruck ihres Gegenübers dessen Gefühle ablesen können. Nun fanden Forscher der Universität von Glasgow heraus, dass Europäer und Asiaten emotionale Gesichtsausdrücke anders wahrnehmen und daher unterschiedlich gut interpretieren können.

Das Team um den Psychologen Roberto Caldara zeigte einer Gruppe von 13 westlichen Probanden und ebenso vielen Ostasiaten Bilder von Gesichtern, auf denen die Menschen entweder neutral blickten oder eine der sechs grundlegenden Emotionen ausdrückten. Als die grundlegenden menschlichen Gefühle gelten Freude, Überraschung, Wut, Angst, Ekel oder Traurigkeit. Die asiatischen Versuchsteilnehmer waren durchschnittlich erst eine Woche zuvor aus China oder Japan nach Schottland gekommen und daher bisher ausschließlich in einem anderen Kulturkreis zu Hause.

Emotionen erkennen

Die gezeigten Bilder entstanden mit Hilfe des international verbreiteten Facial Action Coding System (FACS). Mit diesem System lässt sich jede Emotion darstellen. Die Versuchsteilnehmer sollten anhand der Bilder die dazu passenden Gefühlszustände erkennen. Gleichzeitig zeichneten die Psychologen ihre Augenbewegungen auf. So konnten sie exakt feststellen, welchen Teil der Gesichter die Studienteilnehmer angeschaut hatten. Die Auswertung ergab deutliche Unterschiede: Die Asiaten betrachteten vor allem die Augenpartie, wohingegen die Menschen aus westlichen Kulturen ihren Blick über das ganze Gesicht schweifen ließen.

Diese unterschiedliche Betrachtungsweise wirkte sich auch auf die Einschätzung der Emotionen aus. Die asiatischen Versuchspersonen machten auffallend viele Fehler. Es schien ihnen schwer zu fallen, die Gefühle Angst und Ekel in den Gesichtsausdrücken zu unterscheiden. Diese Unsicherheit können sich die Psychologen gut erklären: In den standardisierten Gesichtsausdrücken liefert die Augenpartie bei diesen Gefühlen fast die gleichen Informationen. Würde die Mundpartie bei diesen beiden Gesichtsausdrücken abgedeckt, könnte man kaum einen Unterschied zwischen den Bildern feststellen, so die Psychologen. Die Mundpartie sei das wichtigste Kriterium, um diese beiden Gefühle in der Mimik zu unterscheiden. Da sich die Asiaten nur auf die Augenpartie konzentrierten, verwechselten sie außerdem Ekel häufig mit Ärger. Warum Asiaten der Mundpartie so wenig Beachtung schenken, können sich die Wissenschaftler allerdings nicht erklären. 

E-Mail-Zeichen verschieden

Der Unterschied zwischen Asiaten und Europäern zeige sich auch im Gebrauch sogenannter Emoticons, die beispielsweise Gefühle in E-Mails ausdrücken, berichten die Forscher weiter. Europäer verändern den Mund, um Emotionen auszudrücken. Die Kombination :-) symbolisiert Freude, die Zeichen :-( stehen für Traurigkeit. Asiaten konzentrieren sich auch hier auf die Augenpartie. Zwei Semikolons nebeneinander ;; symbolisieren Traurigkeit. Die Semikolonstriche sehen dann aus wie Tränen. Zwei andere Beispiele: Wer glücklich ist, tippt dort ein »^_^«, wer traurig ist dagegen »ó_ò«.

Quelle: Current Biology

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.