PTA-Forum online
Fach-PTA

Erwerb von Zusatzqualifikation

23.08.2010  21:47 Uhr

Fach-PTA

Erwerb von Zusatzqualifikation

PTA-Forum / Die Bayerische Landesapothekerkammer bietet PTA zur Weiterbildung die Zusatzqualifikation Fach-PTA. Insgesamt umfasst die Weiterbildung sieben Wochenenden mit 96 Seminarstunden. Eine mündliche Prüfung und eine Projektarbeit mit Präsentation schließen den Kurs ab.

Aktuell haben je 25 Teilnehmer in Würzburg und Nürnberg ihre Kenntnisse in Homöopathie und Naturheilverfahren erweitert und die Zusatzqualifikation erworben; in München vertieften 25 Teilnehmer ihr Wissen in Allgemeinpharmazie und schlossen den Kurs erfolgreich ab. Die jeweiligen Weiterbildungsmaßnahmen werden von der Bayerischen Landesapothekerkammer mit 97 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Teilnehmerzahl der Seminare ist auf 25 PTA begrenzt. Über die einzelnen Seminarinhalte können sich Interessierte auf der Homepage der Bayerischen Landesapothekerkammer unter www.blak.de informieren.

Zu den Lehrinhalten des Seminars Allgemeinpharmazie gehören beispielsweise die exemplarische Darstellung verschiedener Krankheitsbilder wie Hypertonie, Diabetes oder Asthma/COPD, ein Kommunikationstraining, Probleme bei der rezepturmäßigen Herstellung von Arzneimitteln und Beratung in der Selbstmedikation.

Viele Gründe sprechen dafür, sich zur Fach-PTA weiter zu qualifizieren. Zum einen bringen Interesse und Engagement in einer speziellen Fachrichtung Vorteile für eine Bewerbung. Außerdem fördert das neue Wissen die individuellere Beratung und damit die Kundenbindung an die Apotheke. Und: Die während der Ausbildung erworbenen Kenntnisse fortwährend zu aktualisieren, erhöht die eigene Zufriedenheit im Beruf. Die Initiatoren dieses Angebots sind sich darin einig: Letztlich ist es das qualifizierte und motivierte Personal, welches erst die hohe Beratungsqualität der Apotheke ermöglicht.

Ab Herbst 2010 erweitert die Bayerische Landesapothekerkammer das Kursangebot um die Zusatzqualifikation »Fach-PTA für Dermopharmazie«. Für folgende Seminare gibt es noch freie Plätze.

Ab Herbst 2010:

  • Allgemeinpharmazie in Nürnberg
  • Homöopathie und Naturheilverfahren in Nürnberg
  • Ernährungsberatung in Würzburg

Ab Januar 2010:

  • Dermopharmazie in München

 

Als Kursgebühren fallen insgesamt 1800 Euro an. Alle ebenfalls relevanten Informationen auch zu den Terminen der Kurse erhalten Interessierte auf der Homepage der Bayerischen Landesapothekerkammer unter www.blak.de oder telefonisch unter 089 9262-38/-41.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz