PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Exkursion zum Extrakthersteller

23.08.2010  20:54 Uhr

Aus PTA-Schulen

Exkursion zum Extrakthersteller

von Alexandra Bach

Exkursionen während ihrer Ausbildung sollen PTA-Schülerinnen erste Einblicke auch in die pharmazeutische Industrie ermöglichen. Deshalb reiste die PTA-Klasse der Koblenzer Berufsfachschule für Pharmazeutisch-technische Assistenten zur Firma Finzelberg nach Andernach, einem Hersteller vieler pflanzlicher Extrakte für Arzneimittel, beispielsweise für Prospan®, Tebonin®, Antistax® oder Baldriparan®.

Die Geschichte des Unternehmens begann im 19. Jahrhundert in einer kleinen Apotheke. Seitdem hat es sich zu einem der größten Extrakthersteller der Welt, einem »global player« entwickelt. Die verschiedenen Pflanzenextrakte stellt die Firma aus den jeweiligen Ausgangsdrogen her. Die Mitarbeiter des Unternehmens beschreiben ihre Arbeit so: »Um die natürlichen Heilkräfte schonend aus Blättern, Blüten, Rinden, Wurzeln, Samen und Früchten herauszulösen, setzt Finzelberg auf modernste Verfahren.«

Unter der fachkundigen Führung von Dr. Björn Feistel, dem Leiter der Abteilung Produktentwicklung, hatten die angehenden PTA die Gelegenheit, im wahrsten Sinne des Wortes in die industrielle Produktion »hineinzuschnuppern«. Den Weg von der Pflanze zum Extrakt konnten die Gäste aus Koblenz im Detail nachverfolgen: Sie besichtigten zunächst das beeindruckende Drogenlager, wo einheimische und exotische Pflanzen wie Teufelskralle aus Afrika neben Sabalfrüchten aus Florida in riesigen Säcken lagern, und lernten danach die Extraktherstellung in riesigen Perkolatoren bis zur abschließenden technisch aufwendigen Trocknung kennen. Das Fazit der Klasse: »Die Exkursion war spannend, informativ und hat Spaß gemacht. Wir bedanken uns bei Herrn Feistel und seinem Team für diesen aufschlussreichen Einblick.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz