PTA-Forum online
Berufspolitik

Generalangriff auf PTA

23.08.2010  21:20 Uhr

Berufspolitik

Generalangriff auf PTA

BVpta / Die im Rahmen des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) geplante Änderung der Großhandelsvergütung gefährdet zahlreiche qualifizierte und wohnortnahe Arbeitsplätze in Apotheken. Primär davon betroffen wären Frauen, schätzt Sabine Pfeiffer, die Vorsitzende des Bundesverbandes der Pharmazeutisch-technischen AssistentInnen (BVpta).

Die Regierungskoalition plant, mit der jetzigen Fassung des AMNOG die Vergütung des pharmazeutischen Großhandels durch eine ertragsneutrale Honorierung zu ersetzen. Das heißt, die Großhändler sollen in Zukunft pro Packung einen Festzuschlag plus einen festen prozentualen Zuschlag als Vergütung erhalten. Diese Vergütung soll an die Stelle der bisher nach den Herstellerabgabepreisen gestaffelten prozentualen Großhandelszuschläge treten. Dadurch würden die Politiker das für den Großhandel vorgesehene finanzielle Gesamtvolumen aber drastisch reduzieren. Hiermit will die Bundesregierung nach eigener Aussage die Funktionsrabatte der Apotheken nahezu komplett abschöpfen und die Ersparnisse den Krankenkassen zusprechen. Funktionsrabatte gewähren die Großhandlungen typischerweise Apotheken, wenn diese bestimmte Funktionen wie die Lagerung von Produkten übernehmen, beispielsweise bei Großbestellungen. Für diese Leistung erhalten die Apotheken einen Preisnachlass, also Rabatt.

Was das konkret heißt, erklärt Pfeiffer: »Für die einzelnen Apotheken würde dies Ertragsverluste zwischen 20 000 und 40 000 Euro pro Jahr bedeuten. Da viele Apotheken diese zusätzliche Last nicht mehr schultern können, befürchten wir einen massiven Abbau von qualifizierten Arbeitsplätzen – vor allem bei PTA.«

Die Vorsitzende des Berufsverbands weist darauf hin, dass die Bundesregierung damit ihre eigenen Ziele konterkariert. Denn bei der Änderung der Apothekenbetriebsordnung soll die Arzneimittelsicherheit, die Apotheken tagtäglich gewährleisten, weiter verbessert werden. Auch bei dem Entwurf dieser Verordnung sieht Pfeiffer noch zahlreiche Ungereimtheiten, so beispielsweise die Verpflichtung, dass künftig alle von PTA belieferten Rezepte von einem Apotheker vor der Abgabe gegenzuzeichnen sind. »Das ist nicht nur eine Abwertung unseres Berufes, sondern auch im Apothekenalltag nicht umsetzbar«, so Pfeiffer. Gekoppelt mit der Änderung der Großhandelsvergütung müsse man fast schon von einem Generalangriff auf PTA sprechen. Zurzeit werden rund 80 Prozent aller Arzneimittel in Apotheken von PTA abgegeben – natürlich mit der entsprechenden pharmazeutischen Beratung. »Unser Beruf ist also für eine sichere Arzneimittelversorgung der Bevölkerung unverzichtbar«, ergänzt Pfeiffer.

Dies gelte umso mehr, da bereits jetzt in den öffentlichen Apotheken ein Mangel an Apothekern zu verzeichnen sei. »Werden hier PTA-Arbeitsplätze abgebaut, hätte das erhebliche negative Folgen für die Qualität der Arzneimittelversorgung, die Arzneimittelsicherheit und damit für jeden Patienten. Unser Verband hat großes Verständnis dafür, dass gespart werden muss. Zu Lasten der Gesundheit darf das allerdings nicht gehen. In der jetzigen Form der Entwürfe dürfen weder das AMNOG noch die Apothekenbetriebsordnung verabschiedet werden!«

Weitere Informationen

Bundesverband PTA e.V.
Bettina Schwarz, Geschäftsleitung
Bismarckstraße 128
66121 Saarbrücken
Telefon 0681 96023-0
Fax -11 
info(at)bvpta.de
www.bvpta.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz