PTA-Forum online
Studie

Gut verträgliche Ohrentropfen

23.08.2010  20:52 Uhr

Studie

Gut verträgliche Ohrentropfen

PTA-Forum / Experten kritisieren den unkritischen Einsatz von Antibiotika bei Mittelohrentzündungen. Bei der »Wait and see«-Strategie helfen anästhetisch wirkende Ohrentropfen während der ersten akuten Phase, und Antibiotika werden erst später bei Bedarf substitutiert.

Um die therapeutischen Eigenschaften und die Verträglichkeit der Ohrentropfen zu untersuchen, wurde in Deutschland von 22 Ärzten (6 HNO-Ärzte und 16 Kinderärzte) eine multizentrische Anwendungsbeobachtung durchgeführt. Alle 428 Studienteilnehmer waren Kinder: Der jüngste Patient war bei Eintritt in die Beobachtungsstudie zwei Monate und drei Tage alt, der älteste fast sieben Jahre. Alle Kinder litten an Ohrenschmerzen, 398 an Otitis media und 28 an Otitis externa, bei 2 Kindern lagen beide Diagnosen vor.

 Das Hauptziel der Studie war, die Unbedenklichkeit und Verträglichkeit des Prüfpräparats (Otalgan®) zu bewerten. Otalgan wird seit 1911 eingesetzt. Das Präparat enthält als arzneilich wirksame Bestandteile 50 mg Phenazon und 10 mg Procainhydrochlorid sowie den Cerumen-aufweichenden und -lösenden Hilfsstoff Glycerin. Die mittlere Dosis pro Ohr und Tag betrug 6 Tropfen des Arzneimittels, die tägliche Gesamtdosis lag zwischen 5 und 20 Tropfen.

Während der gesamten Studie beobachteten weder die Ärzte noch die Eltern unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Alle Kinder vertrugen die Ohrentropfen gut und zwar unabhängig von der Behandlungsdauer, die zwischen zwei und zehn Tagen lag. Die Ärzte bewerteten die Verträglichkeit in 62,2 Prozent der Fälle mit »ausgezeichnet«, in 37,6 Prozent mit »gut«, die Eltern zu 51,9 Prozent als »ausgezeichnet« und zu 48,1 Prozent als »gut«. Selbst in der höchsten Dosierung von über 100 Tropfen während der gesamten Behandlungszeit war keine Verschlechterung der Verträglichkeit zu erkennen.

Unter der Behandlung reduzierte sich der anfängliche mittlere Schmerzscore um fast 93 Prozent. Bei 95,3 Prozent der Kinder bewerteten die Ärzte daher die Wirksamkeit mit ausgezeichnet oder gut. Nur in 26,9 Prozent erhielten die Kinder zusätzlich Antibiotika, das heißt: In den meisten Fällen konnte der Einsatz von Antibiotika vermieden werden.

Das Studienergebnis wurde 2009 in der Fachzeitschrift »Arzneimittel Forschung Drug Research« veröffentlicht. Das Resümee der Prüfärzte: Die Ohrentropfen gewährleisten auch bei sehr kleinen Kindern mit akuten schmerzhaft-entzündlichen Ohrenerkrankungen eine sichere und schnelle Schmerzlinderung und Entzündungshemmung bei optimaler Verträglichkeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.