PTA-Forum online
Pharmazeutische Datenbanken

Infopool im Netz

23.08.2010  15:09 Uhr

Pharmazeutische Datenbanken

Infopool im Netz

PTA-Forum / PTA und Apotheker brauchen oft schnell eine Information, wenn sich Kunden mit einer Frage an sie wenden. Bei der Suche nach Fachauskünften helfen Datenbanken im Internet weiter, zum Beispiel www.pharmazie.com.

Seit über 20 Jahren unterhält die DACON Datenbank Consulting GmbH aus Bad Vilbel Datenbanken unter der Internetadresse www.pharmazie.com. Dort sind Informationen rund um deutsche und internationale pharmazeutische Produkte sowie medizinische Hilfsmittel gebündelt und vernetzt hinterlegt. Einige dieser Datenbanken sind lizenzfrei, andere Teile lizenzpflichtig und mit Kosten verbunden. Die Informationen reichen von Ernährungstipps über Inhaltsangaben von Präparaten und Herstelleradressen bis hin zu Hinweisen über Wechselwirkungen und Warnungen. Auch aktuelle Meldungen stehen dort zur Verfügung.

Der schnellste Weg zu den Datenbanken führt über die Eisbergsuche®. Diese eigens entwickelte Suchmaschine liefert binnen Sekunden einen Überblick zum gesuchten Begriff. Die Suchfunktion ist so komplex und vernetzt aufgebaut, dass jeder Besucher rasch zahlreiche unterschiedliche Informationen aufspüren kann.

So geht die Registrierung: Der Nutzer muss sich zunächst anmelden und gemäß Heilmittelwerbegesetz den Nachweis erbringen, dass er zu einem Fachkreis gehört. PTA oder Apotheker schicken dazu per E-Mail, Post oder als Fax einfach eine Kopie ihrer Zulassung als PTA oder der Approbationsurkunde an die DACON GmbH. Kurz darauf erhält man die Zugangskennung per E-Mail. Wer bereits ein DocCheck-Passwort hat, kann sich damit direkt einloggen.

Viele Basisdatenbanken stehen danach lizenzfrei und kostenlos zur Verfügung, zum Beispiel die aktuellen Meldungen der ABDA Datenbank. Besonders interessant für Mitarbeiter in der Apotheke sind auch die Ernährungsinformationen und das Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittelverzeichnis. Unter »Ernährungsinformationen« finden sich zahlreiche Texte, die man nach einer Ernährungsberatung ausdrucken und dem Kunden aushändigen kann. Das Hilfsmittelverzeichnis enthält alle von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannten Produkte. Viele sind ausführlich beschrieben und durch eine Grafik oder ein Foto ergänzt.

Quervernetzungen möglich

Ein fundamentales »Werkzeug« für den Apothekenalltag sind die lizenzpflichtigen Datenbanken. Manche PTA oder mancher Apotheker kennt einzelne Teile vielleicht schon aus dem Warenwirtschaftssystem. www.pharmazie.com bringt aber einen unschätzbaren Vorteil: Man kann parallel auf mehrere Datenbanken zugreifen. Somit stehen nicht nur die gängigen Datenbanken, wie der ABDA Artikelstamm, die deutschen Fertigarzneimittel und die pharmazeutische Stoffliste zur Verfügung, sondern darüber hinaus weitere interessante Produkte.

Wechselwirkungen suchen

Zum Beispiel ermöglicht das CAVE-Modul, die Medikation eines Patienten anhand seiner individuellen Daten (wie Alter, Geschlecht, Allergien, Erkrankungen) zu prüfen und gegebenenfalls gefährliche Wechselwirkungen aufzudecken. Anhand des »CAVE Checks« können PTA oder Apotheker dem Kunden wertvolle Hinweise geben und ihn gegebenenfalls über mögliche Nebenwirkungen informieren.

Bei der Suche nach einem Generi-kum hilft die Transparenzliste. Nach der Wahl eines Präparats im Artikelstamm zeigt ein Mausklick unter »Transparenzliste AVWG« sofort alle Alternativen. Schließlich wird der Lizenzinhaber von PharMonitor alle 14 Tage per E-Mail über Preisänderungen, Neueinführungen und vieles mehr unterrichtet. Hierfür kann der Nutzer in Absprache mit DACON eine individuelle Präparateliste erstellen und erhält somit ausschließlich Informationen zu Präparaten, die für ihn von Belang sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz