Infopool im Netz |
23.08.2010 15:09 Uhr |
Infopool im Netz
PTA-Forum / PTA und Apotheker brauchen oft schnell eine Information, wenn sich Kunden mit einer Frage an sie wenden. Bei der Suche nach Fachauskünften helfen Datenbanken im Internet weiter, zum Beispiel www.pharmazie.com.
Seit über 20 Jahren unterhält die DACON Datenbank Consulting GmbH aus Bad Vilbel Datenbanken unter der Internetadresse www.pharmazie.com. Dort sind Informationen rund um deutsche und internationale pharmazeutische Produkte sowie medizinische Hilfsmittel gebündelt und vernetzt hinterlegt. Einige dieser Datenbanken sind lizenzfrei, andere Teile lizenzpflichtig und mit Kosten verbunden. Die Informationen reichen von Ernährungstipps über Inhaltsangaben von Präparaten und Herstelleradressen bis hin zu Hinweisen über Wechselwirkungen und Warnungen. Auch aktuelle Meldungen stehen dort zur Verfügung.
Der schnellste Weg zu den Datenbanken führt über die Eisbergsuche®. Diese eigens entwickelte Suchmaschine liefert binnen Sekunden einen Überblick zum gesuchten Begriff. Die Suchfunktion ist so komplex und vernetzt aufgebaut, dass jeder Besucher rasch zahlreiche unterschiedliche Informationen aufspüren kann.
So geht die Registrierung: Der Nutzer muss sich zunächst anmelden und gemäß Heilmittelwerbegesetz den Nachweis erbringen, dass er zu einem Fachkreis gehört. PTA oder Apotheker schicken dazu per E-Mail, Post oder als Fax einfach eine Kopie ihrer Zulassung als PTA oder der Approbationsurkunde an die DACON GmbH. Kurz darauf erhält man die Zugangskennung per E-Mail. Wer bereits ein DocCheck-Passwort hat, kann sich damit direkt einloggen.
Viele Basisdatenbanken stehen danach lizenzfrei und kostenlos zur Verfügung, zum Beispiel die aktuellen Meldungen der ABDA Datenbank. Besonders interessant für Mitarbeiter in der Apotheke sind auch die Ernährungsinformationen und das Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittelverzeichnis. Unter »Ernährungsinformationen« finden sich zahlreiche Texte, die man nach einer Ernährungsberatung ausdrucken und dem Kunden aushändigen kann. Das Hilfsmittelverzeichnis enthält alle von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannten Produkte. Viele sind ausführlich beschrieben und durch eine Grafik oder ein Foto ergänzt.
Quervernetzungen möglich
Ein fundamentales »Werkzeug« für den Apothekenalltag sind die lizenzpflichtigen Datenbanken. Manche PTA oder mancher Apotheker kennt einzelne Teile vielleicht schon aus dem Warenwirtschaftssystem. www.pharmazie.com bringt aber einen unschätzbaren Vorteil: Man kann parallel auf mehrere Datenbanken zugreifen. Somit stehen nicht nur die gängigen Datenbanken, wie der ABDA Artikelstamm, die deutschen Fertigarzneimittel und die pharmazeutische Stoffliste zur Verfügung, sondern darüber hinaus weitere interessante Produkte.
Wechselwirkungen suchen
Zum Beispiel ermöglicht das CAVE-Modul, die Medikation eines Patienten anhand seiner individuellen Daten (wie Alter, Geschlecht, Allergien, Erkrankungen) zu prüfen und gegebenenfalls gefährliche Wechselwirkungen aufzudecken. Anhand des »CAVE Checks« können PTA oder Apotheker dem Kunden wertvolle Hinweise geben und ihn gegebenenfalls über mögliche Nebenwirkungen informieren.
Bei der Suche nach einem Generi-kum hilft die Transparenzliste. Nach der Wahl eines Präparats im Artikelstamm zeigt ein Mausklick unter »Transparenzliste AVWG« sofort alle Alternativen. Schließlich wird der Lizenzinhaber von PharMonitor alle 14 Tage per E-Mail über Preisänderungen, Neueinführungen und vieles mehr unterrichtet. Hierfür kann der Nutzer in Absprache mit DACON eine individuelle Präparateliste erstellen und erhält somit ausschließlich Informationen zu Präparaten, die für ihn von Belang sind.