PTA-Forum online
PTA-Fortbildung

Schwangerschaftstests

23.08.2010  21:43 Uhr

PTA-Fortbildung

Schwangerschaftstests

PTA Forum / Schwanger oder nicht schwanger? Je nach Lebenslage und Kinderwunsch reagieren Frauen sehr unterschiedlich auf ihr Testergebnis. Um später im Beruf auf solche Situationen vorbereitet zu sein, wurde PTA-Schülerinnen aus München ein spezieller Workshop angeboten. Die Teilnehmerinnen erhielten einen guten Einblick in die historische Entwicklung von Schwangerschaftstests und in deren heutige Funktionsweisen.

Am 19. Juli verlief der Schultag für 90 PTA-Schülerinnen der Berufsfachschule für PTA in München anders als üblich. Apothekerin Suzanne Heringlake leitete die Schulung »Schwanger – Ja oder nein? Schwangerschaftstests in der Apotheke«. Da die Apotheke für viele Frauen eine erste Anlaufstelle für den Kauf und die Beratung zu Schwangerschaftstests ist, sollten PTA wissen, wie Schwangerschaftstests funktionieren, ab welchem Zeitpunkt ein Test möglich ist und wo die Unterschiede zwischen Früh- und Normaltests liegen. Außerdem muss eine PTA darauf vorbereitet sein, dass das Ergebnis des Tests bei den Frauen eine große Bandbreite an Gefühlen auslöst.

Heringlake erläuterte zunächst detailliert den weiblichen Zyklus, um den Funktionsmechanismus von Schwangerschaftstests verständlich zu machen. Die Referentin erklärte, wie sich der normale weibliche Zyklus zu Beginn einer Schwangerschaft verändert und welche Bedeutung dabei die Gonadotropine, Sexualhormone und das Schwangerschaftshormon hCG (humanes Chorion Gonadotropin) haben. Das Hormon hCG ist der Schlüssel zum Nachweis einer Schwangerschaft und wird schließlich mit Schwangerschaftstests im Urin geprüft.

Auch die historische Entwicklung von Schwangerschaftsnachweisen war Teil des Vortrags. Anhand der Entwicklungsstufen, die Schwangerschaftstests in den letzten Jahrzehnten durchlaufen haben, erhielten die Schülerinnen einen Eindruck, wie kompliziert es noch für ihre Mütter und Großmütter war, eine Schwangerschaft zu überprüfen.

Die Basis der Nachweise

Im Jahr 1971 konnte der erste Heimschwangerschaftstest Predictor zwei Wochen nach Ausbleiben der Periode eine mögliche Schwangerschaft anzeigen. Heutzutage ist die hCG-Empfindlichkeit von einigen Tests so hoch, dass bereits 12,5 I.E. hCG ausreichen, eine mögliche Schwangerschaft aufzuspüren. Damit können Frauen eine Schwangerschaft schon vier Tage vor Fälligkeit der Periode nachweisen, beispielsweise mit dem Femtest Frühtest.

Die Leiterin der PTA-Schule war mit dem Seminarverlauf sehr zufrieden. »Es war früher so kompliziert, eine Schwangerschaft nachzuweisen. Inzwischen ist es wirklich sehr komfortabel und einfach«, so Luise Lämmle. »Es beeindruckt mich, wie konzentriert die Schülerinnen zuhörten. Wissenswertes über den eigenen Körper zu erfahren, ist immer interessant«, ergänzte Adelheid Buhl-Wiederholt, die stellvertretende Schulleiterin.

Nachdem die Schülerinnen selbst ausprobieren konnten, wie bei einem Test mit klarem Wasser das Kontrollfeld reagiert, gab die Referentin den Teilnehmerinnen zum Abschluss hilfreiche Tipps für die Beratung in der Apotheke mit auf den Weg. So wissen die zukünftigen PTA bereits jetzt, wie sie auch in komplizierten Beratungsgesprächen einen kühlen Kopf bewahren und entsprechend auf die Frauen eingehen können.

Schulungsmaterialien anfordern

Der Hersteller von Femtest möchte PTA-Schulen unterstützen und stellt die Präsentation »Schwanger: Ja oder nein? Schwangerschaftstests in der Apotheke« auch weiteren Schulen zur Verfügung. Dozenten können diese inklusive Schulungsleitfaden unter kontakt(at)deutsche-chefaro.de anfordern. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz