PTA-Forum online

Erlernen eines Instruments zahlt sich im Alter aus

22.07.2011  17:11 Uhr

PTA-Forum / Ergebnisse einer US-amerikanischen Studie belegen: Wer im Kindesalter ein Musikinstrument erlernt, profitiert davon bis ins hohe Alter. Dies fanden die Psychologin Dr. Brenda Hanna-Pladdy vom Landon Center on Aging der University of Kansas in Kansas City und ihre Kollegin Dr. Alicia MacKay heraus.

Sie teilten in ihrer Studie 70 Teilnehmer im Alter von 60 bis 83 Jahren in drei Gruppen auf: in Senioren, die mindestens zehn Jahre lang ein Instrument erlernt hatten, ein Jahr bis neun Jahre lang Musikunterricht erhalten hatten und kein Instrument beherrschen.

Alter, Bildung sowie die körperliche Fitness waren in den Gruppen ähnlich. Diejenigen Studienteilnehmer, die in ihrer Kindheit am längsten ein Instrument gespielt hatten, schnitten bei kognitiven Tests im Vergleich zu den Nichtmusikern am besten ab. Dies galt für das nonverbale Gedächtnis, für prozessuale Vorgänge sowie das Merken von Objektbezeichnungen.Da die Plastizität des Gehirns im Kindes­alter am größten ist, waren das Einstiegs­alter ins Musizieren und die Dauer von ­Bedeutung. Hingegen zeigte sich, dass auf die Textergebnisse keinen Einfluss hatte, ob die Probanden kontinuierlich weiter musizierten. Daher waren sogar immer noch diejenigen im Vorteil, die ihr Instrument nach der Kindheit als Erwachsene nicht wieder angerührt hatten.

Zwar stand aus früheren Forschungen bereits fest, welche positiven Effekte das Erlernen eines Musikinstruments auf die Plastizität des Gehirns hat. Doch weist die Studie der US-amerikanischen Forscher erstmals darauf hin, dass die positive Wirkung ein Leben lang anhält. /

Quelle: Neuropsychology

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Alter