PTA-Forum online
Studie

Stressiges Stadtleben

22.07.2011  17:13 Uhr

PTA-Forum / In Städten erkranken sehr viel mehr Menschen an Depressionen und Angststörungen als auf dem Land, an Schizophrenien sogar doppelt so viele. Die entsprechenden Zahlen, die bislang nur statistisch erfasst wurden, konnten nun durch bildgebende Verfahren bestätigt werden.

Ein Forscherteam um Professor Dr. Andreas Meyer-Lindenberg vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim suchte in Groß- und Kleinstädten sowie unter Landbewohnern gesunde Freiwillige aller Altersklassen ohne psychische Auffälligkeiten. Die 160 Testpersonen wurden in drei Gruppen eingeteilt (Städter, Landbewohner und Kontrollgruppe) und mussten unter Zeitdruck Rechenaufgaben lösen, während sie im Kernspintomografen lagen. Waren die Ergebnisse falsch, stressten die Forscher die Teilnehmer zusätzlich mit kritischen Kommentaren. Anschließend konnten die Forscher beobachten, wie bei den Prüflingen Blutdruck, Puls und Cortisolwerte in die Höhe schnellten. Eindeutig reagierten die städtischen Probanden signifikant stärker auf Stress.

Hirnareale verändert

Außerdem entdeckten die Wissenschaftler folgendes Phänomen: Je länger die Versuchsteilnehmer in einer Stadt lebten, desto ausgeprägter fiel die Stressreaktion aus. Das Mannheimer Team ist davon überzeugt, dass sich im gleichen Maße das Risiko für psychische Erkrankungen erhöht.

Die anschließende Auswertung der Scans ergab, dass sich bei Städtern und Landbewohnern ausschließlich zwei Hirnareale, die Amygdala und Teile des anterioren cingulären Cortex (ACC), unterschieden. Beide Hirnstrukturen und ihre Verknüpfung sind maßgeblich an der Regulation emotionaler Reize oder negativer Gefühle wie Angst beteiligt.

So fanden die Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen der Größe der Stadt und der Stressreaktion der Probanden: Je größer die Stadt, in der die Versuchsperson wohnte, desto stärker reagierte die Amygdala auf sozialen Stress.

Auch die Zeitspanne, die der Proband als Kind in einer städtischen Umgebung lebte, hatte Einfluss auf die Aktivierung des ACC. Bei den ehemaligen Stadtkindern war außerdem der Signalaustausch zwischen diesen beiden Gehirnarealen reduziert.

In Folgetests bestätigt

Um sicher zu stellen, dass der beobachtete Effekt tatsächlich mit dem Stadtleben zusammenhängt, führte das Team Folgetests mit anderen Versuchspersonen und anderen Testaufgaben durch. Genauso wie beim ersten Versuchsaufbau trat der Effekt nur bei sozialen Stressreizen auf. Die Probanden unter Zeitdruck zu setzen, genügte nicht.

Die Wissenschaftler wollen nun herausfinden, welche Aspekte des Stadtlebens die beobachteten Veränderungen bewirken. Weitere Forschungen sollen helfen, die verschiedenen Einflussgrößen wie Lebensstil, berufliche Situation oder bau­liches Umfeld voneinander zu trennen. /

Quelle: Nature

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz