PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Workshop in Bamberg

22.07.2011  16:54 Uhr

PTA-Forum / Im Mai 2011 fand zum zweiten Mal der interaktive Workshop der Gako® Direkt GmbH über die Unguator® Technologie an der PTA-Schule des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks e.V. in Bamberg statt.

27 neugierige und wissenshungrige Schüler lernten nach einer kurzen geschichtlichen Einführung das komplette Equipment der Unguator® Technologie kennen. Als Referentin Anja Dobiosch das gesamte Sortiment präsentierte, fanden vor allem die pastellfarbenen Direktkruken großen Anklang. Auch das AirDynamic® System sorgte für viele »Ohs« und »Ahs«, denn es ermöglicht ein hygienisches Umfüllen ganz ohne Spatel. Das war den PTA-Schülern bis dahin völlig unbekannt.

Apotheken setzen Können voraus

Mit Begeisterung nahmen die Schüler im Praktikum die Geräte in Beschlag und beschäftigten sich in allen Einzelheiten damit. Die Dozentin der Galenik Caroline Wehnert war über den Eifer der PTA-Schüler erstaunt und erfreut zugleich. Diese stellten ihr ganzes Können bei der Eigenkosmetikherstellung unter Beweis und konnten stolz 27 perfekte kleine Handcremes präsentieren. In der Apotheke wird heutzutage eigenständiges Arbeiten mit der Unguator® Technologie vorausgesetzt. Dass die Schüler aus Bamberg nun den Umgang damit perfekt beherrschen, wurde ihnen anschließend auch mit einem Zertifikat bestätigt.

Die Schüler der PTA-Schule bedankten sich daher bei der Gako Direkt GmbH für den interessanten Vormittag und die vielen Informationen rund um die modernen Herstellungsmethoden. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.unguator.com und über die Schulungsmaßnahmen unter der kostenlosen Hotline 0800 86482867. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz