PTA-Forum online

Darmflora kurbelt Immunsystem an

20.07.2012  14:55 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Schon seit einiger Zeit gibt es Hinweise darauf, dass die natürliche Darmflora bei Infektionen die Immunreaktion des Körpers beeinflusst. Nun haben Freiburger Forscher erstmals nachgewiesen, dass die Darmbakterien Signale an Zellen der Immunabwehr senden, die für eine effektive Immunantwort auf virale oder bakterielle Erreger notwendig sind.

Die Darmflora jedes gesunden Menschen besteht aus Billionen von Bakterien, die an der Verdauung sowie am Vitaminstoffwechsel beteiligt sind. In den vergangenen Jahren wurde immer klarer, dass Veränderungen der Darmflora das Risiko für Lebensmittelallergien oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erhöhen. Ein Forscherteam um Professor Dr. Andreas Diefenbach vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene des Universitätsklinikums Freiburg, hat sich nun mit der Frage beschäftigt, inwieweit die Darmflora immunologische Vorgänge außerhalb des Darms beeinflusst, beispielsweise die Abwehr viraler Erreger.

Die Forscher infizierten Mäuse, die eine normale Darmflora aufwiesen, mit verschiedenen Viren. Ebenso infizierten sie sogenannte keimfreie Mäuse, die aufgrund einer Antibiotikabehandlung oder besonders sauberer Haltungsbedingungen keine Darmflora besaßen. Die Immunantwort war bei den keimfreien Tieren stark reduziert, sodass die Infektion wesentlich schwerer verlief als bei den gesunden Mäusen. Wurden die keimfreien Mäuse jedoch künstlich mit einer gesunden Darmflora besiedelt, verbesserte sich die Immunantwort wieder.

Die Freiburger Forscher gingen diesem Phänomen noch weiter auf den Grund. Sie fanden heraus, dass die keimfreien Mäuse nach Virusinfektion keine entzündungsfördernden löslichen Mediatoren aus der Gruppe der Typ-I-Interferone produzierten. Normalerweise reagieren die dendritischen Zellen – bestimmte Zellen der Immunabwehr – auf eine virale Infektion sehr schnell mit der Bildung solcher Mediatoren. Das Team konnte nachweisen, dass die dendritischen Zellen durch Signale der Darmbakterien konditioniert werden. Diese Konditionierung findet auf DNA-Ebene im Zellkern statt und bewirkt, dass diejenigen Gene besser abgelesen werden, die für die Produktion der löslichen Mediatoren zuständig sind.

»Wir zeigen hier erstmals, dass Veränderungen in der natürlichen Darmflora durch Antibiotikagabe, Hygiene oder Lebensstil erhebliche Auswirkungen auf das gesamte Immunsystem haben können«, so Diefenbach. /

Quelle: Cell Press

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.