PTA-Forum online
Studie

Diclofenac gegen Nackenschmerzen

20.07.2012  15:24 Uhr

Von Elke Wolf, Frankfurt am Main / Dass nicht steroidale Antirheumatika akute muskulo-skelettale Schmerzen effektiv lindern können, ist bekannt. Doch es fehlten bislang Studien, die die Wirksamkeit konkret bei Nackenschmerzen belegen. Ein ­Diclofenac-haltiges Gel hat nun seine Effektivität für diese Indikation in einer Studie unter Beweis gestellt.

Eine repräsentative Umfrage unter 3000 Personen zeigt, dass 57 Prozent der Berufstätigen mindestens einmal pro Woche Rücken-, Nacken- oder ­Schulterschmerzen haben. 60 Prozent nennen den Nackenbereich als den Hauptort ihrer Schmerzen. »Zwar sind Nackenschmerzen harmlos, was morphologische Schäden angeht – so gibt es etwa keine Muskelfaser-, Sehnen- oder Bandabrisse –, dennoch sind diese Schmerzen für den Betroffenen sehr belastend. Die Beweglichkeit wird für eine gewisse Zeit erheblich eingeschränkt«, erklärte Professor Dr. Hans-Georg Predel von der Deutschen Sporthochschule in Köln. Weil die Betroffenen eine Schonhaltung einnehmen, verschlechtern sich die Schmerzen noch.

Die Leitlinie Nackenschmerzen der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin nennt für akute Beschwerden verschiedene Therapie­optionen: Dazu gehören Entlastungs- und Muskelkräftigungsübungen, Physiotherapie und Analgetika in topischer sowie peroraler Form für die Dauer von maximal drei Wochen. Danach soll regelmäßige sportliche Betätigung ein Wiederkehren der Beschwerden verhindern. »Doch die Wirksamkeit der meisten Verfahren inklusive der Arzneimitteltherapie ist klinisch nicht belegt«, informierte Predel. Eine aktuelle Studie hat diese Indikation nun bearbeitet und liefert erste Daten zur Schmerzlinderung von topisch appliziertem Diclo­fenac bei akuten Nackenschmerzen.

Effekt nach einer Stunde

An der randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Studie nahmen 72 Patienten mit akuten Nackenschmerzen teil. Eine Hälfte der Teilnehmer rieb vier Tage lang viermal täglich für je etwa eine Minute 2 Gramm eines 1,16%igen Diclofenac-Diethylamin-­Gels (Voltaren® Schmerzgel) in die Nackenpartie ein, die zweite Hälfte bekam ­Placebo. Mehr als die Hälfte der Verum-Patienten verspürte bereits eine Stunde nach der ersten Anwendung weniger Schmerzen. Bereits einen Tag danach war in der Diclofenac-Gruppe die gleiche Besserung hinsichtlich der funktionellen Beweglichkeit erreicht wie in der Placebogruppe erst nach vier Tagen. Nach dem zweiten Behandlungstag verringerten sich bei fast 95 Prozent der Diclofenac-Patienten die Schmerzen um die Hälfte, in der Placebogruppe um durchschnittlich 8,3 Prozent. Nach vier Tagen Therapie beurteilten alle 36 Patienten aus der Verumgruppe den Effekt als mindestens gut, in der Placebogruppe taten das nur sieben Teilnehmer.

Predel verglich die Studienergebnisse mit Literaturdaten bei Nichtbehandlung: »Während die Diclofenac-Behandelten bereits nach vier bis fünf Tagen schmerzfrei sind, leiden die Patienten ohne Behandlung bis zu zwei Wochen unter ihren Nackenproblemen.« Aus seiner täglichen Praxis als Leiter des ­Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin bevorzugt Predel die topische Applikation gegenüber der peroralen Darreichung. Dafür sprächen der zusätzliche Massageeffekt durch die Einreibung und die geringere Nebenwirkungsrate. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

pr-ewolf(at)t-online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz