PTA-Forum online
Adexa-Umfrage

PTA in Nacht- und Notdienst

20.07.2012  15:17 Uhr

Von Michael van den Heuvel / »Alle schlafen, eine wacht.« Das Motiv des ABDA-Plakates ist sicher den meisten bekannt. Wie jetzt eine Online-Umfrage der Apothekengewerkschaft Adexa ­ergeben hat, gab ein Teil der befragten PTA an, in Nacht- und Notdiensten zeitweise ohne Approbierte in der Apotheke zu arbeiten.

Der Gesetzgeber hat mit der alten und neuen Apothekenbetriebsordnung Tätigkeiten aller Berufsgruppen genau definiert. Danach muss immer eine Apothekerin oder ein Apotheker während der Öffnungszeiten einer öffentlichen Apotheke vor Ort sein.

Einzige Ausnahme: Pharmazieingenieure oder Apothekerassistenten können pro Jahr für maximal vier Wochen die Vertretung übernehmen, wenn der Apothekenleiter die zuständige Behörde vorab informiert hat. »Diese Vertretungs­befugnis ist in § 2 Abs. 6 der neuen Apothekenbetriebsordnung festgelegt und umfasst alle Rechte und Pflichten eines Apothekers«, sagt Minou Hansen, Rechtsanwältin bei Adexa. Voraussetzung für die Vertretungsbefugnis ist eine hauptberufliche Tätigkeit von mindestens sechs Monaten in einer ­öffentlichen Apotheke oder Krankenhausapotheke im Jahr vor Vertre­tungsbeginn sowie selbstverständlich entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten.

In einer Online-Umfrage, die insgesamt vier Wochen im Netz stand, hatte Adexa kürzlich PTA zu ihrem Einsatz im Nacht- und Notdienst befragt. Die erste Frage lautete: Arbeiten Sie in der Apotheke zeitweise ohne approbierte Kollegin oder approbierten Kollegen? Und die zweite Frage: Arbeiten Sie als PTA bei Notdiensten mit? Hier konnten die PTA einen oder mehrere Punkte aus folgender Liste ankreuzen:

  • nein,
  • ja, alleine,
  • ja, mit Apotheker/-in,
  • ja, Notdienst nachts,
  • ja, am Wochenende.

Das Ergebnis der Umfrage, an der sich 244 PTA beteiligten: 7 Prozent der befragten PTA, die Notdienst machen, ­gaben an, nachts allein zu sein. Weitere 11 Prozent arbeiteten am Wochenende ohne Apotheker.

Nicht ohne Folgen

Wer gegen Rechtsvorschriften verstößt, muss mit Geldbußen rechnen: Inhaber, die PTA allein in der Offizin arbeiten beziehungsweise Notdienst machen lassen, müssen bis zu 5000 Euro bezahlen (§ 36 Nr. 2d der neuen ­ApBetrO, § 25 ApoG). Die PTA kommen zumindest beim ersten Mal etwas glimpflicher davon. Sie werden von der zuständigen Behörde ermahnt, aber nicht dafür verantwortlich gemacht, dass die Apotheke nicht ordnungsgemäß besetzt war. »Doch Vorsicht: In schwereren Fällen kann die Erlaubnis zur Ausübung des PTA-Berufs wider­rufen werden«, warnt Hansen.

Vergütung unterschiedlich

Wie Nacht- und Notdienste vergütet werden, ist jedoch recht unterschiedlich: PTA und andere Berufsgruppen, die neben einem notdienstberechtigten Mitarbeiter im Notdienst arbeiten, sollten einen Blick auf die Regelungen der § 7 und 8 des Bundesrahmentarifvertrages (BRTV) beziehungweise des Rahmentarifvertrages (RTV) Nordrhein werfen, wenn sie in einem tarifgebundenen Arbeitsverhältnis angestellt sind. Die Umfrage befasste sich auch mit der Vergütung: Jeweils 28 Prozent gaben an, entsprechende Zuschläge nach dem (Bundes-)Rahmentarifvertrag oder einen Freizeitausgleich ohne Zuschläge zu erhalten. 21 Prozent werden nach dem Stundenlohn ohne Zuschlag bezahlt, und 15 Prozent erhalten einen Freizeitausgleich mit tariflichen Zuschlägen.

Adexa-Fachgruppe PTA

Die Fachgruppe PTA setzt sich für ­berufspolitische Interessen der Kol­leginnen ein, etwa für die Novellierung der PTA-Ausbildung, um neuen Herausforderungen gerecht zu werden. Auf europäischer Ebene tauschen sich PTA im Rahmen der »European Association of Pharmacy Technicians« (EAPT) aus. Zwei engagierte PTA der Fachgruppe freuen sich auf den Kontakt mit Kolleginnen: Ingrid Heberle, Fachgruppenleiterin, E-Mail-Adresse: fachgruppe-pta(at)adexa-online.de, und Michaela Jäger, stellvertretende Fachgruppenleiterin, E-Mail-Adresse: m.jaeger(at)adexa-online.de.

Allerdings gaben acht Prozent an, ohne Honorierung zu arbeiten. »Das sollte sich keine PTA bieten lassen, ganz gleich, wie sehr ihr Arbeitgeber auch über die angespannte Situation der Apotheken klagen mag«, so Adexas Zweite Vorsitzende Tanja Kratt. »Für tarifgebundene Angestellte sind die Zuschläge für Nacht- und Sonn- beziehungsweise Feiertagsarbeit verpflichtend. Wer nicht tarifgebunden beschäftigt ist, sollte aber auch keine Nullvergütung akzeptieren – das ist Ausbeutung und sittenwidrig.«

Neue Apotheken­betriebsordnung – Ihre Meinung ist gefragt

Wie sind Ihre persönlichen Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen Apothekenbetriebsordnung? Bitte beteiligen Sie sich an der neuen ­Online-Umfrage von Adexa unter www.adexa-online.de/umfrage.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.