PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Feierliche Verabschiedung

03.06.2013  11:15 Uhr

Von Julia Kjer / Im März 2013 haben 26 PTA an der Lehranstalt für pharmazeutisch-technische Assistenten in Essen erfolgreich ihre Ausbildung beendet. Drei haben das Examen mit »sehr gut«, fünfzehn mit »gut« und acht mit »befriedigend« bestanden. Sie erhielten ihre Zeugnisse im Rahmen einer feier­lichen Verabschiedung, bei der Schulleiterin Beate Olinga mit vielen Fotos an die schönen Erlebnisse auch jenseits der notwendigen Theorie und Praxis, beispielsweise das Sommerfest oder die Klassenfahrt nach Leipzig, erinnerte.

Als besonders erfreulich hob Olinga neben den guten Ergebnissen hervor, dass fast alle der frischgebackenen PTA schon vor ihrer Abschlussprüfung feste Arbeitsverträge in der Tasche hatten und somit einer sicheren beruflichen Zukunft entgegen sehen. Dies zeigt deutlich, gerade im Hinblick auf die aktuelle Streichung der Landesförderung für PTA-Schulen in NRW, wie dringend PTA auf dem Arbeitsmarkt gebraucht werden.

Das Kollegium der PTA-Lehranstalt Essen gratuliert Mutlu Arac, Aylin Aydin, Tessa Beck, My Fung Chu, Anne Ditewig, Nataliya Guttenberger, Semra Istek, Ferda Kaya, Claire Koenen, Diana Krug, Peter Küpper, Sukanja Kunasekaram, Alexander Lauth, Bianca Mauer, Marina Miemiec, Katharina Mosler, Theresa Philipp, Romina Rothensee, Ravi Sachdeva, Linda Sahmel, Joana Schlink, Sabrina Schmelter, Caroline Schnepper, Dimitri Strzoda, Marcel Weiß sowie Lisa-Marie Wettklo sehr herzlich und wünscht den 26 fertigen PTA alles Gute für die Zukunft. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz