PTA-Forum online
Ciclosporin

Hilfe bei schwerer Neurodermitis

26.05.2014  16:25 Uhr

Von Verena Arzbach / Viele Neurodermitis-Patienten bekommen mit Antihistaminika und Glucocorticoiden den starken Juckreiz und entzündliche Hautekzeme meist gut in den Griff. Lindern konventionelle Therapiemaßnahmen die Symptome nicht, kann der Arzt den Wirkstoff Ciclosporin verschreiben.

Ciclosporin ist ein hoch wirksames Immunsuppressivum, das normalerweise unter anderem nach Nieren-, Herz- oder Lungentransplantationen gegeben wird. Der Arzneistoff soll verhindern, dass der Körper das fremde Organ abstößt. Bei Patienten mit atopischem Ekzem hemmt Ciclosporin die Entzündung. Der Wirkstoff beeinflusst die Aktivität der T-Zellen, verhindert die Ausschüttung entzündungsfördernder Botenstoffe und schwächt die Aktivierung von weißen Blutkörperchen ab. So dringen weniger entzündungsfördernde Zellen in das Hautgewebe, bis die gesamte Entzündungsreaktion abgeklungen ist.

Gegenüber Corticoiden hat Ciclosporin den Vorteil, dass es bei langfristiger Einnahme nicht zu den gefürchteten Steroid-Nebenwirkungen wie Osteoporose oder Pergamenthaut führt. Aber: Während der Therapie muss der Arzt das Blutbild und die Nierenparameter des Patienten alle vier bis sechs Wochen kontrollieren. Da Ciclosporin die Niere schädigen kann, ist die Gabe bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen kontraindiziert.

Beim atopischen Ekzem reichen deutlich geringere Dosen Ciclosporin als nach einer Organtransplantation. Beim akuten Schub sollen die Patienten täglich 2,5 mg Ciclosporin pro Kilogramm Körpergewicht einnehmen, aufgeteilt auf zwei Einzeldosen. Bessern sich die Beschwerden innerhalb von zwei Wochen nicht, kann die Tagesdosis bis auf maximal 5 mg/kg erhöht werden. Ist der Patient mit der Besserung zufrieden, reduziert der Arzt die Dosis schrittweise und setzt Ciclosporin – wenn möglich – ganz ab. Erzielt der Arzneistoff auch nach sechs Wochen keine ausreichende Linderung der Beschwerden, sollten die Behandlung beendet werden.

Infektionen mit Varizellen, Herpes simplex-, Herpes zoster- und anderen Viren sollten vor der Therapie abgeheilt sein. Tritt eine solche Infektionen während der Cicloporin-Therapie auf, muss der Wirkstoff nicht notwendigerweise sofort abgesetzt werden. In einem solchen Fall sollten die Patienten aber sofort ihren Arzt aufsuchen.

PTA und Apotheker sollten Patienten auf den Alkoholgehalt sowohl der Ciclosporin-Kapseln als auch der Lösungen hinweisen. Bei Schwangeren, Stillenden, Alkoholkranken und Epileptikern kann daher die Einnahme zu Problemen führen. Auch Kinder sollten Ciclosporin generell nicht erhalten, da die klinischen Erfahrungen zu gering sind.

Grundsätzlich soll Ciclosporin nicht zusammen mit anderen Wirkstoffen, die bekanntermaßen die Nieren schädigen, kombiniert werden, zum Beispiel mit nicht-steroidalen Antiphlogistika wie Diclofenac, Naproxen und H2-Antihistaminika wie Cimetidin und Ranitidin. Über mögliche Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen sollten Patienten, die Ciclosporin einnehmen, informiert werden.

Da Ciclosporin über Enzyme des CYP-450-Systems verstoffwechselt wird, kann es zu Interaktionen mit anderen Wirkstoffen kommen, die auf dem gleichen Weg abgebaut werden. Auch auf Grapefruitsaft sollten Patienten während der Therapie verzichten: Der Saft kann den Blutspiegel von Ciclosporin deutlich erhöhen. /

Wichtige Beratungshinweise

  • Kapseln erst unmittelbar vor der Einnahme aus dem Blister nehmen
  • Kapseln und Lösungen enthalten Alkohol
  • Während der Therapie keinen Grapefruitsaft trinken
  • Regelmäßige Blutbildkontrollen notwendig
  • Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen beachten
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz