PTA-Forum online
BVpta

Industrie-PTA gesucht!

26.05.2014  16:25 Uhr

Von Bettina Schwarz / Der Arbeitskreis Industrie ist eine Interessengruppe des BVpta. Er besteht vorwiegend aus PTA, die in der Pharmaindustrie oder vergleichbaren Unternehmen arbeiten. Zu diesem Arbeitskreis haben sich vor ungefähr zehn Jahren PTA zusammengefunden, um sich stellvertretend für alle in der Industrie tätigen PTA einzusetzen.

Unter anderem hat sich der Arbeitskreis zum Ziel gesetzt, das Berufsbild der in der Industrie arbeitenden PTA allgemein bekannter zu machen, gemeinsam auf die beruflichen Stärken hinzuweisen und für mehr Anerkennung der Einsatzmöglichkeiten außerhalb der Apotheke zu sorgen.

Nicht statistisch erfasst

Viele PTA, die von der Apotheke in die Pharmaindustrie wechseln, werden an ihrem neuen Arbeitsplatz entsprechend der einzelnen Abteilung mit den unterschiedlichsten Bezeichnungen für ihre dortigen Tätigkeiten geführt, nur nicht mehr als PTA. Diese Berufsbezeichnung taucht in vielen Firmen namentlich nicht mehr auf. In der Folge werden in der Industrie tätige PTA somit auch nicht mehr als PTA in den Statistiken geführt. Ihre genaue Zahl ist daher unbekannt. Nun sucht der Arbeitskreis Industrie des BVpta interessierte PTA aus der Pharmaindustrie mit der Intention, ihren Beruf und dessen Zukunft auch außerhalb der Apotheke zu sichern.

Die bisherigen Mitglieder kommen aus ganz Deutschland zusammen und möchten sich auch weiterhin zu einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch treffen sowie wichtige berufspolitische Themen diskutieren und Problemlösungen finden.

Bisher hat sich der Arbeitskreis Industrie mit folgenden Themenschwerpunkten befasst: mehr Stellen für PTA in der Pharmaindustrie zu schaffen, indem auf das Berufsbild der Industrie-PTA durch intensive Öffentlichkeitsarbeit aufmerksam gemacht wird, beispielsweise durch Zeitungsartikel, Flyer und Anzeigen in Fachmedien und Zeitschriften.

Vielseitige Möglichkeiten

Außerdem wollen die PTA des Arbeitskreises den Pharmaunternehmen verdeutlichen, wie vielseitig der PTA-Beruf ist und wo überall in der Industrie PTA ihren Einsatz finden können. Die Texte werden größtenteils gemeinsam während der Treffen verfasst. Zudem soll der PTA-Beruf kein typischer Frauen­beruf bleiben, denn gerade in der Industrie gibt es für PTA vielseitige Aufstiegsmöglichkeiten.

Der Arbeitskreis setzt sich darüber hinaus kritisch mit der Thematik des Bachelor auseinander. Haben PTA mit einem Bachelorabschluss bessere Chancen in der Industrie? Wie könnte das umgesetzt werden? Hierzu ist der Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen besonders wichtig. Auf den Treffen erarbeitet der Arbeitskreis zudem Vorschläge für Fortbildungsveranstaltungen des BVpta, die speziell auf die Bedürfnisse der PTA in der Industrie ausgerichtet sind. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Kommunikation unter­einander.

Netzwerk ins Leben rufen

Beabsichtigt ist ein Netzwerk für alle PTA, die in der Industrie tätig sind. Gerade in einem frauentypischen Berufsfeld ist es ganz wichtig, sich zum Erfahrungsaustausch in einem Netzwerk zusammenzufinden und einander bei speziellen Fragen und Problemen zu helfen.

Wer hat Lust bekommen, dabei zu sein und mitzuwirken? Wer bereit ist, persönliche Erfahrungen mit einzubringen, sollte beim nächsten Arbeitskreistreffen dabei sein. /

Weitere Informationen

Bundesverband PTA e.V.,
Bettina Schwarz, Geschäftsleitung,
Bismarckstraße 128,
66121 Saarbrücken Tel. 0681 960230,
E-Mail: info(at)bvpta.de und www.bvpta.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz