PTA-Forum online
Do You speak English?

Internationale Kunden

26.05.2014  16:25 Uhr

Von Annette van Gessel und Marta Campbell / Bei der Beratung ausländischer Kunden helfen gute Englischkenntnisse meist weiter. PTA-Forum hat die wichtigsten Vokabeln, Fragen und Beratungshinweise zum Thema »Migräne« zusammengestellt.

Spannungskopfschmerzen von Migräne zu unterscheiden, ist nicht immer leicht. Für Migräne sind folgende Merkmale typisch: Die Schmerzen fühlen sich pulsierend und klopfend an, betreffen nur eine Kopfseite und verstärken sich bei Bewegung. Zusätzlich wird den Betroffenen übel, manche müssen erbrechen und reagieren äußerst empfindlich auf Licht, Geräusche und intensive Gerüche. Für die Selbstmedikation einer leichten Migräneattacke bietet sich ein Analgetikum oder ein Triptan an. Damit PTA oder Apotheker das jeweils richtige Medikament empfehlen können, müssen sie mit Fragen abklären, ob tatsächlich eine Migräne vorliegt. Außerdem müssen sie daran denken, dass eventuell ein Arzneimittel die Beschwerden verursacht oder sich eine schwerwiegende Erkrankung hinter den Symptomen verbirgt. Treten die Symptome zum ersten Mal auf, muss der Betroffene unbedingt zunächst einen Arzt aufsuchen. Dasselbe gilt für Kinder mit Kopfschmerzen.

To distinguish tension headaches from migraine is not always easy. Typical for migraine are the following characteristics: Pains are pulsating and throbbing, affect only one side of the head and increase on movement. Additionally, the persons affected feel nauseous, some even have to vomit and are extremely sensitive to light, noise and intensive odours. For self-medication of a slight migraine, an analgesic or a triptan drug would be suitable. Before being able to recommend the right type of treatment, PTA or the pharmacists need to clarify if the condition is in actual fact migraine. They also have to bear in mind that some medication or a hidden serious disease may be at the root of these symptoms. If the symptoms are occurring for the first time, the person affected should be advised to consult a doctor. The same applies to children with headaches.

Deutsch Englisch
Bewegungsstörungen movement disorders
erbrechen to vomit
Geräuschempfindlichkeit sensitivity to noise
Lichtempfindlichkeit sensitivity to light
Migräne migraine
Schmerzattacke pain attack
Sehstörungen vision disorders
Spannungskopfschmerzen tension headaches
Sprachstörungen speech disorders
Übelkeit nausea

Wichtige Fragen für das Beratungsgespräch

  • Welche Beschwerden haben Sie im Einzelnen?
  • Werden die Kopfschmerzen stärker, wenn Sie sich bewegen?
  • Haben Sie außer den starken Kopfschmerzen noch andere Beschwerden?
  • Wie häufig treten die Kopfschmerzen auf?
  • Haben Sie bereits gute Erfahrungen mit einem Medikament gemacht?
  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?

Important questions for the consultation

  • Which symptoms do you have in detail?
  • Does the headache get worse when you move?
  • Apart from the headache, are there any other symptoms?
  • How often do you get these headaches?
  • Have you already experienced positive results with a medication?
  • Do you take any medication regularly?

Zusätzliche Hinweise

  • Nehmen Sie das Analgetikum bei den ersten Anzeichen einer Migräne ein.
  • Sie sollten mit Ihrem Arzt über Möglichkeiten der Prophylaxe sprechen.
  • Versuchen Sie mögliche Auslöser zu finden, die zu einer Attacke führen.
  • Wenn die Beschwerden so stark sind, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Additional information

  • Take the analgesic at the first signs of a migraine attack.
  • You should speak with your doctor about the possibility of a prophylaxis.
  • Try to find possible triggers which may lead to an attack.
  • If the symptoms are very strong, you should consult a doctor.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.