PTA-Forum online
Adexa

Streit um neuen Bundesrahmentarifvertrag

26.05.2014  16:25 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Im Tarifstreit um den Abschluss eines neuen Bundesrahmentarifvertrages bewegt sich der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) keinen Zentimeter.

Die Arbeitgeber deuten zwar Gesprächsbereitschaft an, lehnen aber gleichzeitig echte Verhandlungen über den zentralen Konfliktpunkt einer besseren Bezahlung im Nacht- und Notdienst ab. »Sollten Sie also bereit sein, auf diese Forderungen zu verzichten, sind wir gern zu weiteren Gesprächen und einem Abschluss bereit«, so die Vertreter des ADA.

Dazu die ADEXA-Vorsitzenden Barbara Neusetzer und Tanja Kratt: »Der ADA wird seiner Rolle als Verhandlungspartei nicht gerecht und verschleppt seit Monaten den längst fälligen Abschluss!«

Ein kurzer Rückblick: Die Arbeitgeber hatten den Rahmentarifvertrag selbst zu Ende 2013 gekündigt. Bereits im Spätsommer 2013 hatte ADEXA Verhandlungstermine für das laufende Jahr vorgeschlagen. Der ADA zögerte. Es folgte lediglich eine Zusage für ein Gespräch – keine Verhandlung! – im November 2013. Danach zogen wiederum mehrere Monate ins Land, bis der ADA schließlich zu Verhandlungen im März 2014 bereit war. Diese scheiterten allerdings an der kompletten Verweigerungshaltung der Arbeitgeberseite.

»Es geht nicht nur um die Notdienstvergütung, sondern auch um andere Verhandlungsinhalte, die seither auf Eis liegen«, so die Leiterin der Tarifkommission von ADEXA, Tanja Kratt. »Von überzogenen Forderungen kann im Übrigen nicht die Rede sein, denn es liegt in der Natur von Verhandlungen, dass Tarifparteien ihre Forderungen auf hohem Niveau formulieren.«

ADEXA, als Vertretung der Apothekenmitarbeiter, legt selbstverständlich größten Wert darauf, dass für die Arbeitsverhältnisse ein solides und aktuelles Tarifgerüst vorhanden ist. Dass dies zurzeit nicht der Fall ist, ist allein der Arbeitgeberseite zuzurechnen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
EisenAdexa