PTA-Forum online

Zu viel Zucker schadet dem Herzen

26.05.2014  16:25 Uhr

Von Verena Arzbach / Limonade und Schokolade sind nicht nur schädlich für die schlanke Linie: Je mehr Zucker die Menschen essen, desto größer ist ihr Risiko, an einer kardiovaskulären Erkrankung zu sterben. Das fanden US-amerikanische Forscher in einer prospektiven Studie mit fast 12 000 Menschen heraus.

Die Wissenschaftler hatten Daten zum Zuckerkonsum von US-Bürgern aus der Zeit von 1988 bis 2010 ausgewertet. Demnach lag bei Menschen, die aus Zucker 10 Prozent oder mehr ihrer gesamten Kalorienaufnahme deckten, das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, um 38 Prozent höher als bei denjenigen, bei denen der Zuckeranteil der Nahrung unter 10 Prozent lag.

Schon sieben gezuckerte Getränke pro Woche reichen laut den Studienautoren aus, um das Risiko ansteigen zu lassen. Der Zusammenhang blieb auch dann deutlich bestehen, wenn die Wissenschaftler weitere Risikofaktoren wie Geschlecht, Alter, Body-Mass-Index und Lebensstil berücksichtigten.

Die Untersuchungen der Forscher beziehen sich auf Zucker, der zum Beispiel in Süßigkeiten und Fertigprodukten enthalten ist. Natürlicher Zucker wie in Früchten blieb bei den Angaben zum täglichen Konsum unberücksichtigt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, dass der zugesetzte Zucker maximal 10 Prozent der täglichen Kalorienzufuhr ausmachen sollte. Damit kann eine Frau mit einem Tagesbedarf von 2000 Kalorien täglich rund 50 Gramm zugesetzten Zucker zu sich nehmen. Diese Menge ist zum Beispiel in 100 Gramm Gummibärchen oder in 500 Millilitern Cola enthalten. Doch der versteckte Zucker in vielen Fertigprodukten oder Fast-Food bleibt dabei oft unberücksichtigt. /

Quelle: JAMA Internal Medicine

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.