PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Abschluss in Bremervörde

Datum 13.04.2015  12:25 Uhr

Von Lisa Buck / Am 5. März 2015 wurden an der BBS Bremervörde 24 PTA-Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.

Begrüßt wurden alle Anwesenden von der kommissarischen Schulleiterin Bjela Witassek. Als Koordinatorin für den Bereich ›PTA‹ hielt Christiane Storm-Oellerich die erste Ansprache. Sie lobte die ehemaligen Schülerinnen und Schüler, die einen anstrengenden Weg von zwei Jahren Schule und sechs Monaten Praktikum erfolgreich hinter sich gebracht hatten, wies aber auch darauf hin, dass Lernen auch jetzt und in Zukunft ein großer Teil dieses Berufes sei.

Lob und Rat

Die Klassenlehrerinnen Sabine Cordes und Bettina Rutzen richteten einige Worte des Lobes und Rates an ihre Schützlinge. Schließlich überreichten sie ihnen Urkunden und Abschlusszeugnisse und als Erinnerung an die gemeinsame Zeit ein kleines Geschenk. Die Absolventinnen Samantha Johannsmann, Lisa Buck und Johanna Borchers hielten eine kleine Abschlussrede. Sie ließen die zwei Jahre noch einmal Revue passieren und richteten dankende Worte an alle Apotheker, die als Lehrer an der PTA-Schule tätig sind und besonders an die ebenfalls als Lehrerin tätige PTA Martina Schröder, die sie herzlichst als PTA-Mama bezeichneten.

Musikalisch begleitet wurde die Abschlussfeier von Lars Leminski am Klavier und Frederik Bosch an der Gitarre. Ebenso musikalisch begabt zeigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 und 2 der PTA-Schule, die sich als Überraschung zu einem Chor zusammen gefunden hatten. Als Highlight gab es eine besondere Darbietung des Songs »Aber sonst gesund« von den Wise Guys. Mit viel Witz wurde es so den anwesenden Familien und Freunden der Absolventen ermöglicht, einen kleinen Schnellkurs im Bereich Pharmazie mitzuerleben. Als Ausklang luden die Schülerinnen und Schüler der PTA-Schule zu Sekt und Käse ein.

Die Absolventen

Die Namen der Absolventinnen und Absolventen sind: Julia Albers, Corinna Allmich, Kerstin Bösch, Johanna Borchers, Lisa Buck, Samantha Johannsmann, Kristina Kaiser, Violeta Kiebart, Hilal Kiziltas, Jannek Koppelmann, Renè Oliver Krause, Maren Lemmermann, Sandy Marwede, Inge Nagy-Schuld, Kristin Raap, Egor Rosental, Sarah Rudolph, Isabel Schulz, Christin Sgodzai, Jules-Marc Siemssen, Stephanie Wendel, Ekaterina Wilherlm, Fatma Yuvali. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz