PTA-Forum online
Nagelmykose

Ciclopirox schlägt Amorolfin

13.04.2015  12:25 Uhr

Von Verena Arzbach / Der wasserlösliche Ciclopirox-haltige Nagellack Ciclopoli® ist bei der Behandlung von Nagelpilz im direkten Vergleich dreimal wirksamer als ein Referenz­lack mit 5 Prozent Amorolfin (Loceryl®). Das belegt eine aktuelle Studie, deren Ergebnisse Wissenschaftler im März beim Frühjahrs­symposium der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) im spanischen Valencia vorstellten.

Das Forscherteam um Dr. Matilde Iorizzo vom Department für Dermatologie in Bellinzona in der Schweiz hatte erstmals die Wirkung von zwei medizinischen Nagellacken mit den Wirkstoffen Ciclopirox und Amorolfin direkt miteinander verglichen.

Bei der randomisierten Studie waren 120 Probanden mit milder bis moderater Onychomykose in zwei Gruppen aufgeteilt worden. Die eine Gruppe trug täglich den wasser­löslichen Lack mit 8 Prozent Ciclopirox auf, die andere wendete einen Amorolfin-haltigen, nicht wasserlöslichen Lack zwei Mal pro Woche an. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte im Anschluss verblindet.

Nach einer Behandlungsdauer von 48 Wochen waren 35 Prozent der Probanden, die Ciclopoli angewendet hatten, komplett geheilt (100 Prozent gesundes Nagel­wachstum und mykologische Heilung). Beim Amorolfin-Lack betrug die komplette Heilungsrate dagegen nur 11,7 Prozent. Auch die Responderrate, das heißt mindestens 90 Prozent gesundes Nagelwachstum und mykologische Heilung, war bei Ciclopoli mit 58,3 Prozent gegenüber 26,7 Prozent mehr als doppelt so hoch.

Laut Taurus Pharma, dem Hersteller von Ciclopoli, ist die Wirksamkeit unter anderem auf die wasserlösliche Lackgrundlage zurückzuführen. Diese enthält das Polymer Hydroxypropylchitosan (HPCH), das an das Keratin im Nagel bindet und den Wirkstoff deshalb tief in den Nagel transportiert. Der wasserlösliche Lack durchdringt den Nagel früheren Studien zufolge deutlich schneller und in höherer Konzentration als der Referenzlack mit Amorolfin. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz