Graphic Novel über Bremer Giftmörderin |
13.04.2015 12:25 Uhr |
Von Angela Kalisch / Dass Comics nicht nur etwas für Kinder sind, hat sich längst herumgesprochen. Das Angebot an gezeichneter Unterhaltung ist riesig und erfreut zunehmend auch die erwachsenen Leser.
Neben Science Fiction, Superhelden und japanischen Mangas gewinnt zudem ein Genre immer mehr an Bedeutung, das näher an der Literatur und Kunst angesiedelt ist: die Graphic Novel.
Ein beeindruckendes Beispiel aus diesem Genre ist »Gift«, die auf einer wahren Geschichte beruhende Erzählung über eine Giftmörderin im frühen 19. Jahrhundert: Eine junge Schriftstellerin reist im Jahr 1831 nach Bremen, um einen Reisebericht zu verfassen. Doch die misstrauischen Bewohner der Hansestadt kennen nur ein Thema, die bevorstehende Hinrichtung der Gesche Gottfried. Drei Jahre zuvor war die Frau des mehrfachen Giftmordes überführt worden. Regelmäßig hatte sie sich in einer Apotheke Arsen besorgt, das sie unter die Butter mischte. In einem Zeitraum von 15 Jahren hatte sie damit insgesamt 15 Menschen aus ihrer unmittelbaren Nähe vergiftet, darunter ihre Ehemänner und Kinder. Während die Bremer Gesellschaft dem Tag entgegenfiebert, an dem die Mörderin ihre Strafe erhält, beginnt sich die Schriftstellerin für die psychologischen Hintergründe der Tat zu interessieren.
»Gift« ist Teil einer Trilogie über spektakuläre Serienmorde der deutschen Geschichte, herausgegeben von Peer Meter mit jeweils verschiedenen Zeichnern. Die Kriminalfälle über Fritz Haarmann, Karl Denke und Gesche Gottfried, dargestellt als gesellschaftskritische Momentaufnahmen, vermitteln einen Einblick in die Moralvorstellungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In düsteren, atmosphärisch dichten Zeichnungen werden Emotionen und Stimmungen eindrucksvoll vermittelt. Die Erzählungen werfen Fragen auf über den Umgang mit psychisch kranken Straftätern und ihre Schuldfähigkeit sowie die Mitverantwortung der Gesellschaft und lassen viel Raum für eigene Interpretationen. /
Barbara Yelin, Peer Meter: Gift
200 Seiten, schwarzweiß, Klappenbroschur,
Reprodukt Verlag Berlin, 3. Auflage 2014,
ISBN 978-3-941099-41-8,
EUR 24,00