PTA-Forum online
Gewerkschaftstreffen in Hamburg

PTA ist nicht gleich PTA

13.04.2015  12:25 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler, Hamburg / Vertreter von PTA-Gewerkschaften aus zwölf europäischen Ländern nahmen am zweitägigen Meeting der European Association of Pharmacy Technicians (EAPT) Ende März in Hamburg teil. Dort wurden Ergebnisse einer Befragung zur Ausbildung und den Befugnissen von PTA vorgestellt.

Die Leiterin der Adexa-Fachgruppe PTA, Ingrid Heberle, und Jutta Brielich, Adexas »PTA für Europa«, begrüßten 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von PTA-Gewerkschaften und Berufsverbänden in der Hansestadt. Dabei ging Heberle auch auf die geplante Novellierung der PTA-Ausbildung in Deutschland ein. Adexa fordert eine Verlängerung der Ausbildung auf drei Jahre (siehe auch Adexa:Runder Tisch Zur PTA-Ausbildung ).

Große Unterschiede

Esben Hansen von der dänischen Gewerkschaft Farmakonomforeningen präsentierte beim Treffen eine Befragung, an der 13 Länder teilgenommen hatten. Im europäischen Vergleich gilt: PTA ist nicht gleich PTA. Zu unterschiedlich sind Ausbildungsdauer und -inhalte sowie die später ausgeübten Tätigkeiten. Die Länge der Ausbildung beträgt demnach zwischen vier Jahren (Kroatien, Portugal, Serbien und Slowenien), drei Jahren (Tschechien, Dänemark, Ungarn, Norwegen), zweieinhalb Jahren (Deutschland), zwei Jahren (Finnland, Irland, Großbritannien) und eineinhalb Jahren (Schweden). Auch die Voraussetzungen für die Ausbildung sind mit acht bis dreizehn Schuljahren sehr verschieden. Ein Vergleich der Ausbildungsinhalte zeigt: Deutschland ist hier mit am breitesten aufgestellt.

Für die drei Berufsfelder öffentliche Apotheke, Krankenhaus und Pharmaindustrie werden wie in Deutschland die finnischen, portugiesischen und die slowenischen PTA ausgebildet. In Serbien und Schweden dürfen PTA anschließend nur in öffentlichen Apotheken arbeiten. In den übrigen sieben Ländern stehen zwei Optionen – Krankenhaus oder öffentliche Apotheke – zur Wahl.

Die Befugnisse, die PTA an ihrem jeweiligen Arbeitsplatz haben, sind ebenfalls höchst unterschiedlich. Dänemark und Portugal gehören zu den Ländern, die ihren PTA die meiste Verantwortung zugestehen. Bei den durchschnittlichen Gehältern liegt Deutschland im oberen Mittelfeld, wenn die Kaufkraft berücksichtigt wird. Ohne diese Korrektur ist der Abstand zu den führenden Ländern Dänemark, Norwegen und Schweden noch größer.

Mehr Wertschätzung und Einfluss

Trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen stimmen alle EAPT-Mitgliedsorganisationen aber in ihrem Wunsch nach einer größeren Anerkennung des PTA-Berufes überein. Das gilt für Fachkreise ebenso wie für die Öffentlichkeit und sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Daher soll der EAPT auch in Brüssel als Organisation angemeldet werden.

Am zweiten Tag des Meetings war Phil Wiffen, Chefredakteur des European Journal of Hospital Pharmacy, zu Gast beim EAPT. In Arbeitsgruppen wurde außerdem intensiv über die unterschiedlichen Interessen von PTA in öffentlichen Apotheken und Krankenhausapotheken diskutiert. Zum Abschluss besuchten die Teilnehmer das Eucerin-Haut-Institut in der Hamburger Innenstadt und ließen sich dort verschiedene Möglichkeiten zur Hautanalyse vorführen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz