PTA-Forum online
Clotrimazol bei Vaginalpilz

Trend zur Kurztherapie

13.04.2015  12:25 Uhr

Von Verena Arzbach, Düsseldorf / Eine Vaginalmykose mit Jucken und Brennen ist unangenehm und schränkt im Alltag stark ein. Viele Frauen bevorzugen bei der Therapie mit Clotrimazol inzwischen die Ein-Tages-Hochdosistherapie: Sie ist unkompliziert anzuwenden und lindert die Beschwerden schnell.

»Seit der Einführung von topischem Clotrimazol haben sich die Therapiezeiten bei der Vulvovaginalmykose stark verkürzt«, erklärte Professor Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten in Berlin, bei einer Pressekonferenz der Firma Bayer beim Fortbildungs­kongress der Frauenärztlichen Bundesakademie in Düsseldorf. Von ursprünglich fast einer Woche (Sechs-Tage- Therapie) ging die Therapiedauer über drei Tage bis schließlich auf nur einen Tag zurück. »Viele Patientinnen wünschen sich die einmalige Anwendung. Sie ist unkompliziert und lässt sich gut in den Alltag integrieren«, so Tietz.

Der häufigste Erreger von Vaginalmykosen ist Candida albicans. Für mindestens 90 Prozent der Infektionen sei diese Pilzspezies verantwortlich, sagte Tietz. Mittel der Wahl zur Behandlung sei in diesen Fällen das Antimykotikum Clotrimazol, das die Ergosterolsynthese der Pilzzellen hemmt, sagte Tietz.

Studien zeigen, dass sich die Ein- und Drei-Tagestherapie mit Clotrimazol bezüglich der Wirksamkeit nicht unterscheiden. Bei der Ein-Tages-Hochdosistherapie (Canesten® Gyn Once oder Vagisan® Myko Kombi) gingen aber die typischen Symptome einer Vaginalmykose, wie der teilweise starke weißliche Ausfluss, Rötung, Juckreiz und Brennen, schneller zurück, so das Ergebnis einer Untersuchung, sagte Tietz. Die Formulierung für die Ein-Tages-Therapie enthält 500 mg Clotrimazol, bei der Drei-Tages-Therapie werden 200 mg Clotrimazol täglich, also insgesamt 600 mg, verabreicht. Nach der einmaligen Applikation der 500-mg-Vaginaltablette bildet sich ein Wirkstoffdepot: Über 72 Stunden werde eine fungizid wirksame Clotrimazol-Konzentration im Vaginalsekret aufrechterhalten, erklärte Tietz.

Pilze mögen Säure

Der Zusatz von Milchsäure bei Canesten Gyn Once erhöht die Wasserlöslichkeit von Clotrimazol und sorgt dafür, dass der Wirkstoff schnell aus der Vaginaltablette freigesetzt wird. Außerdem wirke Clotrimazol im Sauren am besten, erklärte der Facharzt für Mikrobiologie. Die Pilze vermehren sich bei niedrigen pH-Werten rasant, dann könne der Arzneistoff effektiv wirken.

Aber: »Jenseits der Therapie, zum Beispiel zur Prophylaxe von Vaginalpilzinfektionen, sollte keine Säure eingesetzt werden«, sagte Tietz. »Denn Pilze lieben Säure.« Der Rat, nach einer Pilzinfektion zur weiteren Prophylaxe ein Präparat mit Milchsäurebakterien anzuwenden, halte sich dennoch hartnäckig. Das sei jedoch grundlegend falsch, so Tietz. Im Gegenteil, die Milchsäurebakterien könnten sogar eine erneute Pilzinfektion begünstigen. Hilfreich und angebracht seien die Säureprodukte dagegen zur Vorbeugung bakterieller Harnwegsinfekte. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz