Vegan und roh |
13.04.2015 12:25 Uhr |
Von Verena Arzbach / Ein völliger Verzicht auf tierische Produkte oder alles naturbelassen und ungekocht: Moderne Ernährungskonzepte sind mitunter recht extrem. Die beiden vorgestellten Bücher wollen Neulingen und Einsteigern die vegane beziehungsweise Rohkost-Ernährung näherbringen.
Worauf muss ich achten, wenn ich mich vegan ernähren möchte? Wer sich diese Frage stellt, findet in »Vegan – aber sicher« einen kompetenten Ratgeber. Die Apothekerin Dr. Sabine Brehme gibt einen Überblick über die Vorteile, aber auch die Tücken der tierfreien Ernährung und einige Tipps, worauf Neu-Veganer achten sollten.
Ausgewogen trotz Verzicht
Brehme erläutert ausführlich, wer wie viel an Mikronährstoffen, Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen braucht und wie Veganer ihren persönlichen Bedarf decken können. Mitunter können PTA und Apotheker hierzu Mineralstoffpräparate aus der Apotheke empfehlen, die natürlich ebenfalls frei von tierischen Produkten wie Lactose oder Gelatine sein sollten. So ist etwa eine Nahrungsergänzung mit Vitamin B12 ein Muss für Veganer, denn das Vitamin kommt fast nur in Nahrung tierischen Ursprungs vor.
Ein wichtiges Thema ist auch, für wen sich die vegane Ernährung eignet und für wen eher nicht. In der Schwangerschaft etwa ist diese Ernährungsform äußerst problematisch, auch Gichtpatienten sollten es bei Hülsenfrüchten wie Sojabohnen und Linsen aufgrund des hohen Puringehalts nicht übertreiben. Die Empfehlungen für einzelne Patientengruppen sind im Buch recht kurz gehalten und nur als Anregung zu verstehen. Wer mit Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankung plant, seine Ernährung umzustellen, sollte sich in der Apotheke oder beim Hausarzt auf jeden Fall genauer informieren.
Im abschließenden Rezeptteil beschreibt die Autorin zunächst einige besondere Zutaten der veganen Küche. Die einfach nachzukochenden Rezepte ergänzt sie mit einer hilfreichen Tabelle veganer Alternativen zu herkömmlichen Gerichten und mit einer Liste von Lebensmitteln und Gerichten, die von Natur aus vegan sind.
Sabine Breme: Vegan – aber sicher
96 Seiten, kartoniert, Govi-Verlag, 1. Auflage 2015.
ISBN 978-3-7741-1276-6.
EUR 11,90.
Die Anhänger der sogenannten Raw-food-Bewegung ernähren sich nicht nur vegan, sondern gehen noch einen Schritt weiter: Sie verzichten ganz auf das Kochen der Nahrung. Dahinter steckt die Annahme, dass Erhitzen den Gehalt der Lebensmittel an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen verringert. Naturbelassene, rohe Lebensmittel werden demnach als gesünder angesehen. Diese Form der Ernährung soll zum Beispiel Vitalität und Fitness steigern, den Schlaf verbessern und Allergiesymptome bessern. Wissenschaftlich bewiesen ist bislang aber keiner dieser vermeintlichen Vorteile.
Bei den Rohkost-Anhängern gibt es sogenannte Urköstler, die ihre Nahrung praktisch gar nicht verarbeiten, und Fans der Gourmet-Rohkost, die komplette Gerichte zubereiten (etwa Spaghetti bolognese nach Rohkost-Art) und das Essen manchmal auch etwas erwärmen. Das ist allerdings nur bis etwa 40° C »erlaubt«, denn bei Temperaturen über 42 °C gehen viele Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme verloren.
Kalte Küche
Boris Lauser ist eine Art deutscher Rohkost-Pionier, der einen Gourmet Dinner Club in Berlin betreibt und Kochseminare leitet. Er ist der Ansicht, dass Rohkost nicht langweilig sein muss und man trotz Verzicht auf Kochen auf wenig verzichten muss. In seinem Buch »Go raw – be alive« hat er alles Wichtige zusammengestellt, was Interessierte wissen sollten.
Die Bandbreite an Grundzutaten der Rohkostküche ist dabei größer als zunächst vermutet. Auf dem Speiseplan stehen vor allem Obst, Gemüse, Nüsse, Samen, Sprossen und einige Getreide. Das Buch ist nicht dogmatisch, der Autor empfiehlt nicht, seine Ernährung komplett auf Rohkost umzustellen. Wer sich für gesunde Ernährung interessiert, findet hier durchaus ansprechende Rezepte für grüne Smoothies und Säfte, Salate oder Suppen. Die Rohkost-Hauptgerichte sind dagegen gewöhnungsbedürftig.
Boris Lauser: Go raw – be alive! So schmeckt gesund
160 Seiten, laminierter Pappband, Kosmos-Verlag,
1. Auflage 2015. ISBN-13: 978-3-440-14358-2.
EUR 19,99