PTA-Forum online

Blutdruck senken zur Schlaganfall-Prophylaxe

25.04.2016  09:34 Uhr

Von Verena Arzbach / Mehr als 130 000 Schlaganfälle pro Jahr könnten in Deutschland durch Vermeidung und Kontrolle von Risikofaktoren wie Bluthochdruck verhindert werden. Der bundesweite »Tag gegen den Schlaganfall« der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe am 10. Mai steht daher in diesem Jahr unter dem Motto »Stopp den Schlaganfall – mit Nachdruck gegen Hochdruck!«

Bluthochdruck ist der am weitesten verbreitete Risikofaktor für einen Schlaganfall. 20 bis 30 Millionen Menschen leiden Schätzungen zufolge in Deutschland daran. Hypertonie-Patienten haben dabei ein mindestens vierfach erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, heißt es in einer Presse­meldung der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Grund dafür ist insbesondere die Arteriosklerose als eine der Folgen des Bluthochdrucks.

Viele Hypertonie-Patienten seien trotz Medikamenten nicht gut eingestellt, heißt es weiter in der Meldung. Oft liegen bei ihnen neben dem Hochdruck weitere Erkrankungen und Risikofaktoren vor. Diese Patienten erhalten mehrere Medikamente, sind aber mit der regelmäßigen Einnahme der verschiedenen Präparate häufig überfordert.

Umso wichtiger ist laut der Stiftung eine gute Aufklärung und Vorbeugung. Der Blutdruck werde zu 60 bis 70 Prozent durch den Lebensstil bestimmt, verdeutlicht Dr. Bettina Begerow, Präventionsexpertin der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. »Es gibt sehr wirksame Möglichkeiten der sanften Blutdrucksenkung. Ganz vorne steht die regelmäßige Bewegung. Wer viermal die Woche für mindestens eine halbe Stunde Sport treibt, kann seinen Blutdruck um bis zu 15 mmHg senken.« Eine zweite, wichtige Empfehlung sei die salzarme Ernährung. Wer selbst kocht und weitgehend auf Fertigprodukte und konservierten Aufschnitt verzichte, könne den Salzkonsum deutlich reduzieren.

Weitere Daten und Fakten rund um den Schlaganfall gibt es im Interportal der Stiftung unter www.schlaganfall-hilfe.de. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz