PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Thrombose

Die stille Gefahr

Datum 25.04.2016  09:34 Uhr

Von Verena Arzbach / Mehr als 500 000 Menschen sterben in Europa pro Jahr an den Folgen einer venösen Thromboembolie (VTE). Die Anzeichen einer Thrombose können unspezifisch sein oder ganz fehlen, daher wird die Gefahr nicht immer richtig gedeutet. Besonders bei langem und beengtem Sitzen auf Reisen sind Risikopatienten gefährdet.

Veränderungen der Strömungsgeschwindigkeit des Blutes, Erhöhung der Blutviskosität und Schäden an der Gefäßwand: Diese als Virchow-Trias bezeichneten Kriterien sind ursächliche Faktoren bei der Entstehung einer Thrombose. Es bildet sich zum Beispiel im Bein ein Blutgerinnsel, das eine Vene verstopfen und so den Rückfluss des Bluts zum Herzen verhindern kann. Im besten Fall löst sich ein solcher Blutpfropf wieder von selbst auf. Doch er kann sich auch von der Gefäßwand ablösen und in die Lungenarterien ausgeschwemmt werden, wo er eine lebensbedrohliche Lungenembolie auslösen kann.

Frühe Diagnose

Patienten nehmen in einigen Fällen (einseitige) Schmerzen oder ein Kribbeln im Bein wahr, es kann auch anschwellen und rot werden. Die Vorgänge im Körper können allerdings zunächst auch völlig unbemerkt verlaufen. Schmerzen oder Atemnot treten mitunter erst auf, wenn größere Lungengefäße verstopft sind. Dann kann allerdings bereits akute Lebensgefahr bestehen. Daher ist eine frühzeitige und korrekte Diagnose so wichtig. Dann kann der Arzt schnell handeln und die richtige Behandlung einleiten. Schwerwiegende Komplikationen können so meist verhindert werden.

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Entstehung einer Thrombose begünstigen. Dazu zählen etwa Krampfadern, Gerinnungsstörungen und die Einnahme oraler Kontrazeptiva oder von Hormonersatzpräparaten. Auch Schwangere, Übergewichtige, Raucher und Personen über 60 Jahre haben ein erhöhtes Thrombose-Risiko. Und gerade zur Reisezeit wichtig: Lang andauerndes und beengtes Sitzen, etwa im Flugzeug, Auto oder Bus, steigert besonders bei Risikopatienten die Gefahr, dass sich ein Blutgerinnsel bildet. Besonders gefährdet sind dabei Patienten, die bereits eine Thrombose oder Embolie hatten oder die kurz zuvor operiert wurden.

Die Therapie einer VTE muss so schnell wie möglich eingeleitet werden. Die Patienten erhalten zunächst eine Antikoagulation mit einem hoch- oder niedrigmolekularen Heparin, dem Faktor-Xa-Hemmer Fondaparinux (Arixtra®) oder mit einem der neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) Dabigatranetexilat (Pradaxa®), Rivaroxaban (Xarelto®), Apixaban (Eliquis®) oder Edoxaban (Lixiana®). Die Behandlung wird mit einem Vitamin-K-Antagonisten oder einem NOAK anschließend über längere Zeit fortgesetzt. Eine zusätzliche Kompressionstherapie mit Strümpfen, Bandagen oder Stumpfhosen soll Ödeme verringern, die Fließgeschwindigkeit des Bluts erhöhen und die Venenklappenfunktion stärken. Auch moderates sportliches Training ist nach einer Thrombose möglich und wichtig. So unterstützt Bewegung die Kompressionstherapie, indem sie die Muskel-Venen-Pumpe und den Abbau des Thrombus beschleunigt.

Strümpfe schützen

Um einer Thrombose vorzubeugen, sollten Risikofaktoren wenn möglich ausgeschaltet werden; Patienten sollten also zum Beispiel das Rauchen aufgeben oder Krampfadern entfernen lassen. Bei einer längeren Reise sollten Risikopatienten zur Prävention Kompressionsstrümpfe (Klasse 1) tragen beziehungsweise niedermolekulares Heparin ins Unterhautfettgewebe der Bauchdecke oder des Oberschenkels spritzen. Bei Gesunden sind diese Maßnahmen vor einer Reise laut Expertenmeinung in der Regel überflüssig. Ausdrücklich nicht zur Prophylaxe empfohlen wird Acetylsalicylsäure (ASS). Denn ASS wirkt primär im arteriellen Bereich blutverdünnend, nicht im venösen. Es ist daher nicht dort wirksam, wo die Antikoagulation nötig ist. /

Auf Reisen vorbeugen

  • Die Zehen im Sitzen bewegen, mit dem Fußgelenk kreisen, Sitz­position häufig wechseln.
  • Häufig aufstehen und im Bus- oder Flugzeug-Gang umherlaufen.
  • Bei der Autofahrt regelmäßig Pausen einlegen.
  • Viel trinken, aber Alkohol und Koffein meiden.
  • Beine nicht übereinanderschlagen.
  • Weite, bequeme Kleidung tragen.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz