PTA-Forum online
Kundenberater Schüßler-Salze

Prüfung bestanden

25.04.2016  09:34 Uhr

Von Margit Müller-Frahling / Der 29. Februar hatte in diesem Schaltjahr für 24 Absolventen der Mineralstoffberaterausbildung des Institutes für Biochemie nach Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler in Sundern eine besondere Bedeutung: Sie legten die Prüfung für das IHK-Zertifikat »Kundenberater/in Schüßler-Salze« ab. Alle haben mit guten und sehr guten Ergebnissen bestanden.

Die Absolventen kommen aus allen Teilen Deutschlands und arbeiten in Apotheken und Praxen. Sie beraten täglich zu Schüßler-Salzen und wollten ihr Wissen überprüfen lassen. Mit der bestandenen Prüfung zeigen sie, dass ihre Beratung auf einer fundierten Grundlage erfolgt. Der IHK-Lehrgang ist integriert in die institutsinterne Ausbildung, die insgesamt sechs Seminare mit 123 Unterrichtsstunden beinhaltet.

Geprüfte Beratung

Die Leiterin des Institutes, Margit Müller-Frahling, bildet bereits seit dem Jahr 2002 pharmazeutisches und medizinisches Fachpersonal im Bereich Biochemie nach Dr. Schüßler aus. Die Ausbildung, ihre Inhalte und ihre Struktur werden entsprechend neuer Erfahrungen und Kenntnissen permanent überarbeitet. Auf der Basis der Ausbildung sind die Absolventen in der Lage, die Anwendung der Schüßler-Salze, ihre richtige Dosierung und Einnahme bei Beschwerden, als Add-on oder als Kuren zu beraten.

Inhalte der Ausbildung

In den Seminaren werden die zwölf Basissalze und die Erweiterungsmittel, ihre antlitzanalytischen Kennzeichen, die äußere Anwendung, die Anwendung nach Organsystemen und die Querverbindungen zu Mikronährstoffen und Ernährung erlernt. In der Ausbildung wird eine umfassende praktische und theoretische Qualifikation vermittelt. Der Austausch der praktischen Erfahrungen, das Bearbeiten der Fragen und das gemeinsame Erleben sind sowohl ein fachlicher als auch ein persönlicher Gewinn. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen umfangreiche Unterlagen und praktische Anleitungen, zum Beispiel auch für die Durchführung von Beratungsgesprächen, Vortragsabenden und Aktionen. Voraussetzung für den Beginn der Ausbildung ist der Besuch einer Einführungsveranstaltung (zwei­tägiges Basismodul). /

Informationen

Orte und Termine 2016:

Basismodule in Sundern, Münster, Hamburg, Berlin, München, Karls­ruhe, Offenbach, Bremen

Ausbildungskurse ab August 2016 in Münster, Sundern, Offenbach

(Veranstalter Hessischer Apothekerverband)

Weitere Informationen

unter Tel.: 02933 79710 oder

www.institut-fuer-biochemie.de/veranstaltungen.php

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz