PTA-Forum online
Nordrhein

PTA-Förderpreis verliehen

25.04.2016  09:34 Uhr

Apothekerverband Nordrhein / Am 8. April 2016 wurde der PTA-Förderpreis an der staatlich anerkannten Lehranstalt für pharmazeutisch-technische Assistenten am Gertrud-Bäumer- Berufskolleg in Duisburg verliehen.

Mit dem PTA-Förderpreis wurden pharmazeutisch-technische Asisstentinnen (PTA) ausgezeichnet, die im Rahmen ihrer Ausbildung in der Apotheke ihre Arbeitstagebücher in herausragender Weise gestaltet haben.

»Die Aufgaben der PTA in den öffentlichen Apotheken werden immer umfangreicher und damit auch immer wichtiger«, sagte Dr. Petra Herrmann, stellvertretende Vorsitzende des PTA-Fördervereins Nordrhein. Gerade im Rahmen von individuell hergestellten Rezepturen, der Prüfung von Ausgangssubstanzen im Apothekenlabor und der Beratung in der Selbstmedikation sei das Engagement der PTA in der öffentlichen Apotheke unverzichtbar, so Herrmann weiter. »Die Gewinnung von qualifiziertem PTA-Nachwuchs bleibt daher eine vorrangige Aufgabe«, verdeutlichte Herrmann.

Der erste Preis ging an Ivana Etschenberger von der PTA-Lehranstalt Baesweiler. Den zweiten Preis erhielt Jacqueline Thielen von der PTA-Lehr­anstalt Duisburg. Der dritte Preis ging an Dennis Feige (PTA-Lehranstalt Duisburg), der vierte an Mona Kuchari Ghazvini (PTA-Lehranstalt Köln) und der fünfte Preis an Tamara Degener (PTA-Lehranstalt Duisburg).

Der PTA-Förderverein Nordrhein mit zurzeit rund 150 Mitgliedern hat den Förderpreis für die Schülerinnen und Schüler der PTA-Lehranstalten in Nordrhein in Zusammenarbeit mit den insgesamt sechs PTA-Lehranstalten in Nordrhein bereits zum zwölften Mal ausgeschrieben. Aufgrund der erfolgreichen Durchführung und dem starken Interesse der PTA wird der Förderpreis auch für das nächste Jahr ausgeschrieben.

Mit rund 140 Teilnehmern fand die vom Apothekerverband Nordrhein angebotene Fortbildung für PTA zum Thema »Topfit in Beratung und Empfehlung: Mit der richtigen Sprache und Körpersprache Kunden begeistern« gute Resonanz. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz