PTA-Forum online
Kommunikation

Grenzen setzen im Kundengespräch

25.04.2017  09:50 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Auch Kundenfreundlichkeit braucht Grenzen. In ihrem neunten Coaching-Video zeigt PTA-Channel-Trainerin Martina Pütz, wie PTA im Kundengespräch elegant »Nein« sagen. Und dabei bleiben. »Dann weiß man, woran man bei Ihnen ist – und das stärkt Ihr Ansehen«, verspricht Pütz.

In den vergangenen Monaten hat die Kommunikationstrainerin in kurzen Videos auf PTA Channel und PTA-Forum online Schritt für Schritt verraten, wie Gespräche auch in schwierigen Situationen gelingen.

Wie können wir reagieren, wenn der Gesprächspartner Grenzen überschreitet? »Grenzen sind etwas sehr persönliches«, weiß Pütz. »Deshalb kann nur jeder für sich selbst entscheiden, wann es zu viel wird. Es ist wichtig und wertvoll, wenn Sie dies Ihrem Gesprächspartner unmissverständlich klarmachen.«

In Beratungsgesprächen und Seminaren stellt Pütz fest, dass es gerade Frauen schwer fällt, »Nein« zu sagen. Sie haben Angst, Sympathien zu verscherzen oder glauben, sie könnten sich nicht erlauben, Grenzen zu setzen. »Dabei ist das Gegenteil der Fall«, ermutigt Pütz. »Menschen, bei denen man weiß, woran man ist, finden wir doch selbst auch cool. Sie verschaffen sich Sympathie und Respekt, wenn Sie souverän und mit angemessenen Werkzeugen Grenzen setzen. Versuchen Sie es am besten zuerst miteinem ›eleganten Nein‹. Das ist sympathisch und trotzdem meist wirkungsvoll.«

Ein elegantes Nein in der Kundenberatung ist zum Beispiel der Satz: »Das ist mir jetzt leider nicht möglich.« Er ist keine Weigerung, er drückt Bedauern aus und stellt trotzdem klar, dass es hier im Moment nicht weiter geht. Wenn der Gesprächspartner dieses Signal nicht beachtet, empfiehlt Pütz die »gelbe Karte«. Sagen Sie: »Das möchte ich so nicht.« Oder: »Ich finde das nicht angemessen.« Mit solchen Aussagen positionieren Sie sich, ohne Ihr Gegenüber anzugreifen oder in eine Ecke zu treiben.

»Mit dem ›eleganten Nein‹ und der ›gelben Karte‹ schützen Sie Ihre persönlichen Grenzen souverän. Sie können Ihrem Kunden gleichzeitig anbieten, das Gespräch anders weiter zu führen«, so Pütz. »In einigen wenigen Fällen allerdings müssen Sie auch noch die rote Karte ziehen. Sie besteht aus einem einzigen Wort: Stopp! Und dann sagen Sie, dass Sie das Gespräch in dieser Form nicht fortsetzen möchten.«

Manchmal macht es keinen Sinn, eine Unterhaltung fortzuführen. PTA schützen sich selbst, Kollegen und andere Kunden, wenn sie dann das Gespräch unmissverständlich beenden. /

Coaching-Video jetzt ansehen!

Dieser Inhalt steht nicht mehr zur Verfügung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation