PTA-Forum online

Putzmittel können die Lunge schädigen

23.04.2018  13:57 Uhr

Chemische Inhaltsstoffe von Putz­mitteln können die Lungenfunktion reduzieren, das berichten Forscher der Universität Bergen in Norwegen im Fachjournal »American Journal of Re­spiratory and Critical Care Medicine«. Bei Frauen, die als Reinigungsfachkräfte arbeiteten, nahm die Lungenfunktion über einen Zeitraum von 20 Jahren genauso stark ab wie bei Frauen, die 20 Zigaretten oder mehr pro Tag rauchten.

Die Wissenschaftler um Øistein Svanes untersuchten Daten der European Community Respiratory Health Survey. In der 20 Jahre andauernden Langzeitstudie waren 6230 Männer und Frauen über ihre Lungengesundheit und ihren Lebensstil befragt worden­. Das forcierte exspiratorische Volumen – also die Menge an Luft, die in einer definierten Zeit ausgeatmet werden kann – nahm bei Frauen, die nicht selbst putzten, um 18,5 ml pro Jahr ab. Bei Frauen, die regelmäßig ihr Zuhause reinigten, waren­ es hingegen 22,1 ml Abnahme pro Jahr, bei professionellen Reini­gungskräften 22,4 ml.

Keinen Einfluss auf die Ergebnisse hatte dabei die unterschiedliche Anwendung von Putzmitteln: Egal ob Spray oder andere chemische Reinigungsmitteln, bei regelmäßigem Putzen verschlechterte sich die Lungenfunk­tion. In der Studie erhöhte die Verwendung von chemischen Putzmitteln aber nicht das Risiko, später an einer chronisch obstruktiven Lungen­erkrankung (COPD) zu erkranken.

Bei Männern hatten die Putzmittel keinen Einfluss auf die Lungenfunk­tion. Doch gaben bei der Studie auch nur 46 Prozent der Männer an, regelmäßig zu putzen. Dadurch sei die Daten­lage deutlich schlechter als bei den Frauen, von denen 85 Prozent regel­mäßig mit chemi­schen Reinigungs­mitteln in Kontakt­ kamen­, so die Wissenschaftler. Doch könne der Grund auch in einer größeren Widerstandskraft der männlichen Lunge­ liegen. (cw)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.