PTA-Forum online

Zusatzempfehlungen bei Statinen

23.04.2018  13:57 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Statine zählen zu den pharmakotherapeutisch wichtigsten Wirkstoffen bei Hypercholesterolämie. Eine neue Lerneinheit auf PTA-Channel vermittelt kompaktes Wissen über diese­ Wirkstoffgruppe, über die häufig­sten Kundenfragen und über sinnvolle Zusatzempfehlungen.

Beinahe jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat zu hohe Cholesterolwerte. Das ist einer der wichtigsten Risiko­-Faktoren für Arteriosklerose und damit für koronare Herzerkrankungen, Herzinfarkt und Schlaganfall.

In den meisten Fällen verschreibt der Arzt entsprechend den Leitlinien der europäischen Fachgesellschaften die Einnahme von Statinen. Medi­kamente dieser Wirkstoffgruppe hemmen­ die körpereigene Cholesterol-Produktion und helfen so, den Cholesterolspiegel im Blut zu senken.

In der neuen Lerneinheit von PTA-Channel erfahren PTA, wie sie den Wirkmechanismus von Statinen verständlich erklären können, welche Nebenwirkungen auftreten können und mit welchen passenden Empfehlungen unerwünschten Nebenwirkungen begegnet werden kann.

Die Lerneinheit vermittelt, warum Cholesterol im Übermaß schädlich ist, obwohl der Körper eine gewisse Menge zum Leben braucht, zum Beispiel für den Aufbau und die Stabilität jeder Körperzelle, für die Verwertung der fett­löslichen Vitamine A, D, E und K und für die Bildung wichtiger Hormone, zum Beispiel Cortisol, Progesteron, Estrogen und Testosteron. PTA erfahren außerdem, wie sie Kunden ein­prägsam den Unterschied zwischen »gutem« Cholesterol (HDL) und »bösem« Cholesterol (LDL) erklären können.

Statine blockieren das Enzym HMG-CoA-Reduktase, das die Geschwindigkeit der körpereigenen Cholesterol-Synthese­ bestimmt. Je höher die Statin-Dosis, desto langsamer produziert der Körper Cholesterol. Die Statine hemmen­ jedoch nicht nur die Cholesterol-Synthese, sondern auch die Herstellung anderer lebenswichtiger Biomoleküle, zum Beispiel von Coenzym Q 10.

Ein Q-10-Mangel kann die Leistungsfähigkeit des gesamten Or­ganismus beeinträchtigen. Möglicherweise lassen sich so die für Statine typischen Nebenwirkungen erklären: Müdigkeit, Schwäche und Muskelschmerzen. Bei sehr hoher Dosierung können Myopathien entstehen. Fazit: Wenn Kunden mit einem­ Rezept für ein Statin in die Apotheke kommen, kann ergänzend eine entsprechende Q-10-Supplementierung empfohlen werden.

Die Lerneinheit zum Thema Statine entstand in Zusammenarbeit mit Dozen­ten von Pharma Intelligence Service­ – kurz PHIS. 190 PTA und Apotheker gehören zum PHIS-Netzwerk. Sie bieten bundesweit zahlreiche Präsenz­schulungen für Apotheken an. /

Videos online

www.pta-channel.de ist das unterhaltsame Wissens­portal mit Bewegt­bild. Exklusiv für PTA und kostenfrei. In kurzweiligen Videos werden die wichtigsten Infor­mationen und interessantesten Produktgeschichten zusammengefasst. Außerdem gibt es Coaching­-Videos für das Beratungsgespräch und News von PTA-Forum.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz