PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Ausflug in Historie und Moderne

10.10.2007  09:34 Uhr

Aus PTA-Schulen

Ausflug in Historie und Moderne

Annekathrin Fander und Anna Quedenbaum, Essen

Nach dem ersten Ausbildungsjahr an der PTA-Lehranstalt Essen stand vom 20. bis 22. August für die Schüler des Lehrgangs 06/08 eine Exkursion auf dem Programm.

Auf der Hinfahrt machten die Essener Station bei der Firma Krewel-Meuselbach in Eitorf, die den Besuchern einen Einblick in die Arzneimittelproduktion gewährte. Die angehenden PTAs beobachteten interessiert, welche Arbeitsbereiche und Tätigkeiten es neben dem »normalen Alltag« in einer öffentlichen Apotheke rund um das Arzneimittel noch gibt.

Am nächsten Tag brachen die Schüler von Darmstadt aus nach Heidelberg auf. Dort stieg die Essener Gruppe erst einmal hinauf ins alte Schloss, in dem sich das Deutsche Apotheken-Museum befindet. Bei einer kurzweiligen Führung wurde den Schülern die Geschichte der Apotheke näher gebracht. Sie erfuhren, dass ein morgendlicher Löffel gemahlenes »Horn des Einhorns« als Schutz gegen jegliche Krankheiten galt und scharfe Eberzähne gegen stechende Magenschmerzen helfen sollten. Nach der Schlossbesichtigung stand der Gruppe der Nachmittag zum Bummeln in der Altstadt zur freien Verfügung. Langeweile kam auch am Abend nicht auf, denn die Darmstädter Innenstadt bot eine Reihe von netten kleinen Cafés und Restaurants.

Am Mittwoch besuchten die Essener Schüler das Unternehmen Merck KGaA in Darmstadt, das älteste pharmazeutische Unternehmen der Welt. Merck ist heute Teil einer weltweit agierenden Unternehmensgruppe und hat sich auf die Produktion von Arzneimitteln und Chemikalien spezialisiert. Nach einer Einführung in die bewegte Firmengeschichte fuhr die Gruppe mit dem Bus über das riesige Firmengelände und besichtigte verschiedene Produktionsanlagen. Nach dem Mittagessen folgte ein interessanter Vortrag zum Thema »Cortison«. Anschließend ging es wieder Richtung Heimat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz