PTA-Forum online
Innovations-Akademie

Neues Fortbildungskonzept

10.10.2007  09:02 Uhr

Innovations-Akademie

Neues Fortbildungskonzept

Annette van Gessel, Köln

Die inhabergeführte Individualapotheke soll gestärkt werden, damit sie im zunehmenden Konkurrenzkampf bestehen kann. »Dies ist ein Ziel der Innovations-Akademie deutscher Apotheker (IDA)«, sagte Carsten Aehlen von Bayer Vital bei einer Pressekonferenz am 8. August anlässlich der Eröffnung der Akademie im Kölner Rheinauhafen.

»Im Einzelhandel ist jeder Quadratzentimeter der Verkaufsfläche erforscht und wird optimal genutzt«, so Aehlen. Die Apotheker könnten viel vom Einzelhandel lernen, beispielsweise wo und wie sie einzelne Produkte am besten platzieren. Nur wer weiß, wie sich Konsumenten verhalten, kann die Apotheke optimal gestalten. Wer seine Kunden kennt, kann entscheiden, welches Sortiment für seine Apotheke geeignet ist. Daher beaufragten die Initiatoren der Akademie branchenfremde Inneneinrichter, eine Apotheke der Zukunft zu entwerfen. Eine Beispielapotheke ist nun Teil der Akademie und soll dazu dienen, dass die Seminarteilnehmer gleich an Ort und Stelle ihr frisch erworbenes Wissen in die Praxis umsetzen. »Die Teilnehmer erhalten direkt nach der theoretischen Schulung einen PC, mit dessen Hilfe erstellen sie ein eigenes Planogramm, und anschließend folgt die Aufgabe: Bitte setze die Vorstellungen hier in der Apotheke direkt um!«, erläuterte Aehlen das neue Fortbildungskonzept, für das die Bayer Vital GmbH neun Partner gewinnen konnte: Anbieter von Apothekensoftware und -bedarf, Einrichter, Multimedia-Agenturen und Hochschulen.

Die Seminare der Akademie konzentrieren sich auf Apothekenmanagement, Marketing und Kommunikation. Die vermittelten Inhalte seien firmenunabhängig, die Seminare würden von unabhängigen Trainern durchgeführt, und die Nachfrage sei groß, berichtete Aehlen.

Das Gesamtkonzept von IDA basiert auf vier Pfeilern: der Akademie, einem Institut als wissenschaftliche Forschungsstätte, einer Innovationsschmiede für technische Forschung und Weiterbildung sowie einem Informationsforum für den Erfahrungsaustausch. Aehlen betonte, dass die IDA die Individualapotheke stützen und zur Sicherung des mittelständischen Unternehmens Apotheke beitragen will. »Wir möchten klar stellen, dass die Apotheke nicht ersetzbar ist.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz