PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Mindener PTA-Lehranstalt wird 40 Jahre

16.09.2008  17:01 Uhr

Aus PTA-Schulen

Mindener PTA-Lehranstalt wird 40 Jahre

von Inge Grüner

Am 1. Oktober 2008 besteht die Pharmazeutisch-Technische Lehranstalt Minden 40 Jahre. Sie ist damit so alt wie der PTA-Beruf selbst und in Nordrhein-Westfalen die älteste Ausbildungsstätte für pharmazeutisch-technische Assistenten und Assistentinnen, in Deutschland die drittälteste. 

Aus diesem Anlass wird in Minden am 24. Oktober 2008 um 11 Uhr in der historischen Aula der Domschule eine »Geburtstagsfeier« stattfinden. Neben Vertretern des Landes, der Stadt, der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, des Apothekerverbandes und des Fördervereins wird auch Dr. Edgar Schumann ein Grußwort sprechen. Schumann, der als Buchautor bekannt ist, leitete die Mindener Lehranstalt von 1968 bis 2001. Außerdem ist er Mitglied der Deutschen Apotheker-Bigband, die die Festlichkeit musikalisch umrahmen wird.

Für PTA und Apotheker wird Dr. Oliver Ploss am Nachmittag zum Thema: »Schüßler-Salze: sinnvoller Zusatzverkauf innerhalb ganzheitlicher Therapieempfehlungen« referieren. Diese Fortbildungsveranstaltung ist von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe mit 3 Punkten zertifiziert. Anmeldungen siehe bitte unter der Rubrik Termine. Für die Mindener Bevölkerung und natürlich auch alle anderen Interessenten wird am Abend vorher, dem 23. Oktober, ab 19.30 Uhr ebenfalls in der Aula der Domschule Apotheker Alexander Schäfer einen höchst interessanten Vortrag über »Pflanzen in der Kriminologie« halten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz