PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Eine Kuh für jede Witwe

22.09.2009  10:27 Uhr

Aus PTA-Schulen

Eine Kuh für jede Witwe

von Frauke Repschläger

Unterstützt durch Schulleiterin Marion Romer und die Lehrkräfte der Bernd-Blindow-Schule für PTA in Bonn/Bad Godesberg haben sich die Absolventen des Jahrgangs 2009 für eine Alternative zu der üblichen Abschlussfeier entschieden.

Sie verzichteten auf mit Schülernamen bedruckte T-Shirts zugunsten des Projektes AVEGA (Association des Veuves du Genocide d’Avril). Diese Organisation gründete Esther Mujawajo-Keiner im Januar 1995 gemeinsam mit 50 anderen Witwen. Esthers erster Ehemann und 17 Familienmitglieder kamen 1994 während des Völkermordes in Ruanda ums Leben. Die Selbsthilfeorganisation AVEGA hat mittlerweile 10000 Mitglieder. Sie betreut 35000 Witwen und 100000 Kinder in Ruanda psychisch und medizinisch, bietet ihnen juristische Hilfe und Unterstützung bei der Reintegration an. Mujawajo-Keiner arbeitet seit 2002 im Psychosozialen Zentrum in Düsseldorf, wo traumatisierte Flüchtlinge betreut werden. Unablässig engagiert sie sich für AVEGA, sammelt Spenden, hält Vorträge und hilft vor Ort. Mujawajo-Keiner hat für ihr Engagement bereits viele Auszeichnungen erhalten. 

Neben ihrem Einsatz für die Überlebenden des Völkermords unterhält die Ini-tiative Beschäftigungsprojekte sowie Kleinkredit-Programme. Das Projekt »Eine Kuh für jede Witwe« sorgt  dafür, dass Witwen durch eine Kuh eine neue Lebensgrundlage erhalten. In Ruanda ist eine Kuh gleichzeitig Lebensversicherung, Bankkonto und Chance zum Überleben. »Ein Mensch, der jemandem eine Kuh schenkt, hat mit diesem einen Pakt fürs Leben geschlossen«, so Mujawajo-Keiner. 

Die Unterstützung eines sozialen Projektes sei für die PTA-Schüler wichtig, denn viele von ihnen hätten einen Migrationshintergrund und einige oder deren Familienangehörige stammten aus Krisen- oder Kriegsgebieten. Insofern stehe das Projekt auch symbolisch für andere Länder der Welt, die dringender Hilfe bedürfen.

»Eine Kuh für jede Witwe« wurde gewählt, da sich im Abschlussjahrgang eine Schülerin aus Ruanda befindet, und das Projekt neben sozialen auch gesundheitsfördernde Aspekte beinhaltet. Eine Kuh kostet in Ruanda 100 Euro. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) trinken ruandische Kinder gerade einmal 13 Liter Milch pro Jahr, empfohlen sind aber mindestens 200 Liter jährlich. Daher werden jedes Jahr 500 000 Liter Milch nach Ruanda importiert. Eine unnötige Ausgabe, denn das ostafrikanische Land verfügt über Weideland und geeignete klimatische Bedingungen für die Viehzucht.

Doch der Bürgerkrieg hat das Land um Jahrzehnte zurückgeworfen, und die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Bedingt durch die Weltwirtschaftskrise fließt immer weniger Geld in Entwicklungsländer. Umso wichtiger und nötiger ist jedes noch so kleine Projekt, auch um zu zeigen, dass die Menschen in den armen Ländern der Erde nicht in Vergessenheit geraten sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz