PTA-Forum online
Weiterbildung

PTA für Homöopathie und Naturheilverfahren

22.09.2009  09:59 Uhr

Weiterbildung

PTA für Homöopathie und Naturheilverfahren

von Christine Allgäuer

Regelmäßig bietet DIE SCHULE in Koblenz eine zweiwöchige Weiterbildung zur PTA für Homöopathie und Naturheilverfahren an. Den aktuellen Kurs besuchten 15 PTA. 

Zunächst waren alle PTA ganz gespannt darauf, was auf sie zukommen würde. Schnell war klar: In den zwei Kurswochen mussten sie enorm viel Stoff bewältigen. Und nicht zu vergessen, alle wollten die schriftliche Abschlussprüfung bestehen. Die Referenten versicherten zwar immer wieder: Die Prüfung ist zu schaffen. Doch während des Lernens half dieser Satz niemandem so wirklich. Am Ende erwies er sich aber doch als wahr.

Zum Dozententeam gehörten Apotheker, Ärzte, Heilpraktiker, eine PTA für anthroposophische Lehre sowie ein Experte für Schüssler-Salze. Sie ermöglichten den PTA Einblicke in ihr jeweiliges Spezialgebiet und das mit Kompetenz und Humor zugleich. Anhand vieler Fallbeispiele erklärten sie den Kursteilnehmern die Verwendung von Homöopathika, nicht nur der Monopräparate, sondern auch der Kombinationspräparate in der jeweils richtigen Potenz. Selbstverständlich fehlte auch die Biochemie nicht. Im ersten Praktikum stellten die PTA Dilutionen, Globuli und Salben her und potenzierten diese streng nach den Vorschriften des Homöopathischen Arzneibuches. Im zweiten Praktikum führten sie dann eine dünnschichtchromatographische Untersuchung und eine Gehaltsbestimmung durch.

Während der Fortbildung informierten die Referenten die PTA über Functional Food, über Vitamine und Mineralstoffe, die Bachblüten- und Ayurveda-Therapie, Spagyrik, anthroposophische Medizin, die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und die Homotoxikologie. Vor allem unter dem letzten Begriff konnte sich bis dahin kaum ein Kursteilnehmer etwas vorstellen. Aber auch die Phytotherapie kam nicht zu kurz. Zusätzlich übten die PTA den Umgang mit einem Computerprogramm, welches dabei hilft, anhand bestimmter Symptome geeignete homöopathische oder pflanzliche Arzneimittel zu finden.

Trotz oder vielleicht auch gerade wegen des ganztägigen Vollprogramms fand die Gruppe abends wieder zusammen. Schulleiterin Alexandra Bach zeigte den Kursteilnehmern, wie schön die Koblenzer Altstadt ist und wo es gutes Essen gibt. Nach der Prüfung führte Bach die Kursabsolventen das letzte Mal in die Stadt. Diesmal zum Feiern.

Fazit: Für alle, die sich für Homöopathie interessieren und diese auch wirklich anwenden wollen, ist dieser Kurs schon fast ein Muss. Und für diejenigen, die sich einfach einmal über den Sektor der Naturheilverfahren orientieren wollen, ist der Kurs ein ausgezeichneter Einstieg in die Materie.

Termine für Interessierte

Der nächste Weiterbildungskurs zur PTA für Homöopathie und Naturheilverfahren beginnt am 22. März 2010. Weitere Informationen unter www.die-schule.de  oder telefonisch unter 0261 47047.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz