PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Fachkraft für Prävention

Datum 28.09.2010  21:30 Uhr

Fachkraft für Prävention

WIpta / Das Weiterbildungsinstitut für PTA (WIpta) hat ein neues Lehrgangskonzept zum Thema Prävention entwickelt, damit PTA neue Beratungskompetenz erlangen.

Warum denken immer mehr Menschen über die Möglichkeiten der Prävention von Erkrankungen nach? Die Gründe dafür sind sicher vielfältig. Zum einen nimmt das Wissen über die Zusammenhänge zwischen Lebensstil und Krankheit ständig zu, zum anderen über die Bedeutung der Ernährung und der Hygiene für die individuelle Gesundheit. Im Unterschied zu früher akzeptieren die älteren Menschen heute nicht mehr, dass Alter und Krankheit automatisch zusammengehören.

Nicht zuletzt steigt das Interesse der Bevölkerung an präventiven Maßnahmen dadurch, dass sie verstärkt darüber aufgeklärt wird. Doch durch die enorme Informationsflut zu Themen rund um die Gesundheit fühlen sich viele Menschen überfordert und können nicht einschätzen, wie seriös und aktuell die jeweilige Information ist. Immer mehr Kunden und Patienten suchen nach individuellen Lösungen. Hier können gerade die PTA durch ihr Wissen und ihre Erfahrung Kunden oder Patienten an die Präsenz-Apotheke binden.

Interessierte PTA sollen in diesem Lehrgang ihre eigenen Ideen und Erfahrungen einbringen, Projekte gemeinsam anstoßen, ausarbeiten und durchführen. Außerdem sollen sie während der unterrichtsfreien Zeit Kontakte zu möglichen Kooperationspartnern aufnehmen, Mitstreiter suchen und motivieren, die eigenen Konzepte bewerben, die passende Marketingstrategie für die Apotheke und die örtlichen Begebenheiten entwickeln und durchführen.

 

  • was Prävention ist und welche rechtlichen Rahmenbedingungen es gibt,
  • welche Dienstleistungen im Bereich der Prävention sich für Apotheken eignen,
  • wie sie Netzwerkpartner finden und einbeziehen,
  • welche Maßnahmen die Apotheke ihren Kunden anbieten kann,
  • wie sie Zielgruppen erkennen, die für präventive Maßnahmen in Frage kommen,
  • wie sie Menschen motivieren, einen gesundheitsfördernden Lebensstil zu führen.

 

Darüber hinaus lernen sie in diesem Kurs, durch einfühlsame Fragestellungen die individuelle Lebenssituation, die Konstitution, die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Kunden oder Patienten zu analysieren und zu erkennen, wo die Grenzen der Beratung in der Apotheke liegen und wann ärztliches Handeln erforderlich ist.

Weitere Informationen zu dem neuen Lehrgang erhalten Interessierte auf der Homepage des Weiterbildungsinstituts unter www.wipta.de  sowie im untenstehenden Kasten.

Wie wird man Fachkraft für

Dauer

4 Module à 24 Unterrichts-Stunden jeweils von Donnerstag bis Samstag, 9 bis 17 Uhr, Erstellung einer Hausarbeit, 1-tägige Zertifikatsprüfung, sechs Wochen nach dem Ende des
4. Moduls

Termine

Modul 1: 27. bis 29. Januar 2011
Modul 2: 17. bis 19. März 2011
Modul 3: 26. bis 28. Mai 2011
Modul 4: 28. bis 30. Juli 2011

Zertifikatsprüfung: 30. September 2011

Kosten: pro Modul 648 Euro*, Zertifikatsprüfung 300 Euro*
* zzgl. gesetzl. MwSt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz