Fachkraft für Prävention |
28.09.2010 21:30 Uhr |
Fachkraft für Prävention
WIpta / Das Weiterbildungsinstitut für PTA (WIpta) hat ein neues Lehrgangskonzept zum Thema Prävention entwickelt, damit PTA neue Beratungskompetenz erlangen.
Warum denken immer mehr Menschen über die Möglichkeiten der Prävention von Erkrankungen nach? Die Gründe dafür sind sicher vielfältig. Zum einen nimmt das Wissen über die Zusammenhänge zwischen Lebensstil und Krankheit ständig zu, zum anderen über die Bedeutung der Ernährung und der Hygiene für die individuelle Gesundheit. Im Unterschied zu früher akzeptieren die älteren Menschen heute nicht mehr, dass Alter und Krankheit automatisch zusammengehören.
Nicht zuletzt steigt das Interesse der Bevölkerung an präventiven Maßnahmen dadurch, dass sie verstärkt darüber aufgeklärt wird. Doch durch die enorme Informationsflut zu Themen rund um die Gesundheit fühlen sich viele Menschen überfordert und können nicht einschätzen, wie seriös und aktuell die jeweilige Information ist. Immer mehr Kunden und Patienten suchen nach individuellen Lösungen. Hier können gerade die PTA durch ihr Wissen und ihre Erfahrung Kunden oder Patienten an die Präsenz-Apotheke binden.
Interessierte PTA sollen in diesem Lehrgang ihre eigenen Ideen und Erfahrungen einbringen, Projekte gemeinsam anstoßen, ausarbeiten und durchführen. Außerdem sollen sie während der unterrichtsfreien Zeit Kontakte zu möglichen Kooperationspartnern aufnehmen, Mitstreiter suchen und motivieren, die eigenen Konzepte bewerben, die passende Marketingstrategie für die Apotheke und die örtlichen Begebenheiten entwickeln und durchführen.
Darüber hinaus lernen sie in diesem Kurs, durch einfühlsame Fragestellungen die individuelle Lebenssituation, die Konstitution, die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Kunden oder Patienten zu analysieren und zu erkennen, wo die Grenzen der Beratung in der Apotheke liegen und wann ärztliches Handeln erforderlich ist.
Weitere Informationen zu dem neuen Lehrgang erhalten Interessierte auf der Homepage des Weiterbildungsinstituts unter www.wipta.de sowie im untenstehenden Kasten.
Dauer
4 Module à 24 Unterrichts-Stunden jeweils von Donnerstag bis Samstag, 9 bis 17 Uhr, Erstellung einer Hausarbeit, 1-tägige Zertifikatsprüfung, sechs Wochen nach dem Ende des
4. Moduls
Termine
Modul 1: 27. bis 29. Januar 2011
Modul 2: 17. bis 19. März 2011
Modul 3: 26. bis 28. Mai 2011
Modul 4: 28. bis 30. Juli 2011
Zertifikatsprüfung: 30. September 2011
Kosten: pro Modul 648 Euro*, Zertifikatsprüfung 300 Euro*
* zzgl. gesetzl. MwSt.