PTA-Forum online

Homöopathika immer beliebter

28.09.2010  21:09 Uhr

Homöopathika immer beliebter

PTA-Forum / Was halten die deutschen Verbraucher von homöopathischen Arzneimitteln? Dieser Frage ging der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) nach und beauftragte im Jahr 2009 das Institut für Demoskopie Allensbach mit einer repräsentativen Umfrage. 92 Prozent der 1800 Befragten gab an, schon einmal von homöopathischen Arzneimitteln gehört zu haben. Vergleicht man die Zahlen mit einer westdeutschen Untersuchung aus dem Jahr 1975, so stieg der Bekanntheitsgrad: Damals wussten nur 76 Prozent, dass es homöopathische Heilmittel gibt.

Vor allem nimmt die Zahl der Menschen zu, die Homöopathika einnehmen: 57 Prozent der aktuell Befragten haben Erfahrung mit der Anwendung. Im Jahr 1970 gab es in Westdeutschland gerade mal 24 Prozent Anwender. Als stärkstes Argument für die homöopathischen Arzneimittel nennen die Verbraucher, dass diese kaum Nebenwirkungen aufweisen und besonders gut verträglich sind. Eine forsa-Umfrage im Juli 2010 ergab, dass 80 Prozent der Anwender homöopathischer Arzneimittel mit deren Wirksamkeit sehr zufrieden oder zufrieden sind und lediglich 16 Prozent wenig oder überhaupt nicht.

Wer entscheidet sich vor allem für diese alternative Therapierichtung? Die meisten Nutzer stammen aus der Altersgruppe der 30- bis 44-Jährigen und verdienen im Durchschnitt mehr als 2000 Euro monatlich. Zudem nehmen Frauen häufiger homöopathische Arzneimittel ein als Männer (64 zu 42 Prozent), Westdeutsche derzeit mehr als Ostdeutsche (57 zu 36 Prozent) und privat Versicherte mehr als gesetzlich Versicherte (64 zu 50 Prozent). Die meisten Anwender vertrauen bei der Auswahl des Arzneimittels auf die Empfehlung eines Bekannten (54 Prozent), des Arztes (37 Prozent) oder aus der Apotheke (31 Prozent).

Nach dem deutschen Arzneimittelgesetz sind Homöopathika apothekenpflichtig und dürfen daher nicht in Drogerie- oder Supermärkten verkauft werden. Daher steigt mit der Nachfrage auch ihre wirtschaftliche Bedeutung für die Apotheken. Der BAH nennt dazu Zahlen: In Deutschland wurden im Jahr 2008 für insgesamt 5,42 Milliarden Euro rezeptfreie Arzneimittel gekauft. Davon entfielen 7 Prozent, also etwa 399 Millionen Euro, auf Homöopathika. Nur ein Drittel davon gaben PTA oder Apotheker auf ärztliche Verordnung ab, zwei Drittel wurden im Rahmen der Selbstmedikation gekauft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.