PTA-Forum online
Adexa

Neue Tarifkommission nimmt Arbeit auf

28.09.2010  21:26 Uhr

Adexa

Neue Tarifkommission nimmt Arbeit auf

von Sigrid Joachimsthaler

Zu ihrer konstituierenden Sitzung trafen sich Ende August die Mitglieder der Adexa-Tarifkommission in Hamburg. Die neue Struktur dieses zentralen Organs wurde auf der Hauptmitgliederversammlung im Frühjahr beschlossen. Sie soll die Schlagkraft der Apothekengewerkschaft in Tariffragen erhöhen, gleichzeitig bleibt langjährige Verhandlungserfahrung erhalten.

Seit Adexa regelmäßig mit mindestens zwei Verhandlungspartnern auf Arbeitgeberseite – dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) und der Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter (TGL) Nordrhein – über unterschiedliche Verträge verhandeln muss, sind die Anforderungen an die teilweise ehrenamtlich besetzte Tarifkommission gestiegen. Dem trägt die neue Zusammensetzung Rechnung. Eine erfreuliche Nachricht gab es gleich bei dem ersten Treffen: Ein neuer Rahmentarifvertrag für den Kammerbezirk Nordrhein steht kurz vor dem Abschluss.

Adexa auf Twitter

Wer keine Nachricht zum aktuellen Tarifgeschehen verpassen will, kann die Arbeit von Adexa auf Twitter verfolgen unter http://twitter.com/ADEXA_Presse und den RSS-Nachrichtenfeed unter www.adexa-online.de abonnieren.

Nachdem sich die Kommission in ihrer konstituierenden Sitzung eine Geschäftsordnung gegeben hatte, standen drei wichtige Themen auf der Tagesordnung:

  • Der neue Rahmentarifvertrag mit der TGL ist unterschriftsreif. Er orientiert sich in allen wesentlichen Punkten (Arbeitszeit, Urlaubsanspruch von 33 Tagen, Freistellungsanlässe) an dem aktuell seit Anfang 2009 gültigen Bundesrahmentarifvertrag (BRTV) mit dem ADA.
  • Da der ADA den BRTV zum Jahresende 2010 gekündigt hat, wurden hier die Verhandlungspositionen der Tarifkommission festgelegt.
  • Sowohl mit dem ADA als auch mit der TGL müssen neue Gehaltstarifverträge ausgehandelt und abgeschlossen werden, da Adexa beide Verträge zum Jahresende kündigen wird. Auch hier wurden strategische Details sowie Forderungen auf Basis der diesjährigen Gehaltsumfrage besprochen.

 

Das nächste Treffen mit Vertretern des ADA wird voraussichtlich Ende Oktober in Berlin stattfinden.

Kommentar: Die richtigen Signale für den Nachwuchs setzen

Die Nachwuchskampagne der ABDA ist mit Sicherheit notwendig. Aber bloße Werbung wird nicht ausreichen, um die realistisch kalkulierenden jungen Leute zu einer bestimmten Berufswahl zu bewegen. Neben der Sicherheit von Arbeitsplätzen spielen auch die Arbeitsbedingungen – finanziell wie qualitativ – eine wichtige Rolle. Hier können die Arbeitgeber in der kommenden Tarifrunde die richtigen Signale setzen oder den Personalmangel weiter verschärfen, in dem sie engagierte und ehrgeizige Kandidaten in andere Branchen treiben. Das gilt bei der Berufswahl ebenso wie bei der beruflichen Neuorientierung hin zu anderen Branchen.

Tanja Kratt
Adexa, Zweite Vorsitzende

E-Mail-Adresse der Verfasserin:
presse(at)adexa-online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa