PTA-Forum online

News

24.09.2010  13:31 Uhr

Wie Fischöl wirken könnte

PTA-Forum / Die Hersteller von Fischöl-Präparaten versprechen den Anwendern ihrer Produkte alle möglichen Effekte. Den Ruf, gesundheitsfördernd zu sein, erlangten die Omega-3-Fettsäuren vor allem deshalb, weil sie in Versuchen mit Mäusen Entzündungen hemmten und antidiabetisch wirkten. 

Die zahlreichen Studien zu Fischölen werden nun durch neue Ergebnisse von Professor Dr. Jerrold M. Olefsky von der University of California in San Diego und seine Kollegen ergänzt. Das Forscherteam konnte bei fettleibigen Mäusen einen speziellen Rezeptor identifizieren, an dem Omega-3-Fettsäuren angreifen: den G-Protein-Rezeptor GPR120. Dieser befindet sich nur auf Makrophagen und nur im Fettgewebe. Die Wissenschaftler verabreichten den Mäusen hohe Dosen an Omega-3-Fettsäuren, um deren Effekte auf den Rezeptor zu untersuchen. Wenn die Fettsäuren den GPR 120 aktivierten, würden verschiedene Entzündungswege gehemmt, berichten die Forscher. Offenbar erhöhe sich aufgrund dieser Reaktion auch die Empfindlichkeit der Körperzellen für Insulin. Als sie in weiteren Versuchen den Rezeptor GPR120 »lahm« legten, blieben die Omega-3-Fettsäuren ohne Wirkung. 

Unklar sei jedoch, welche Dosis an Fischöl für den Menschen wirksam und sicher sei, so Olefsky. Bei manchen führe ein hoher Verzehr an Fischöl zu Blutungen und Schlaganfällen. Allerdings eröffne die Entdeckung des Rezeptors GPR 120 die Chance, neue Medikamente zu entwickeln.

Quelle: Cell

Beim Test auf PTA-Forum / Beim Diabetes-Screening sollte besser der HbA1c-Wert anstelle des Nüchternblutzuckers bestimmt werden. So lautet die gemeinsame Empfehlung der Deutschen Diabetes Gesellschaft, diabetesDE und des Kompetenznetzes Diabetes mellitus.

Der HbA1c-Wert habe den Vorteil, dass er mittels einer einzigen Blutprobe unabhängig von Tageszeit und Mahlzeiten bestimmt werden kann. Damit folgt Deutschland der Vorgehensweise in den USA. Die American Diabetes Association (ADA) veröffentlichte zum Jahresbeginn eine Überarbeitung der Praxisempfehlungen unter anderem zur Diagnostik des Diabetes mellitus. Eine Neuerung: Zur Diagnose und zur Identifizierung von Personen mit erhöhtem Diabetesrisiko soll in Zukunft das glykierte Hämoglobin A1c (HbA1c) herangezogen werden. Die WHO bereitet ebenfalls eine neue Empfehlung zur Definition, Diagnose und Klassifikation des Diabetes vor.

Bei einem HbA1c-Messwert von exakt oder mehr als 6,5 Prozent gilt die Diagnose Diabetes als sicher, liegt der Wert unter 5,7 Prozent kann Diabetes ausgeschlossen werden. Bei Patienten mit einem HbA1c-Wert von 5,7 bis 6,4 Prozent wird empfohlen, die Glukose mit herkömmlichen Methoden zu messen. 

Zwei Ausnahmen machen die Fachgesellschaften beim Screening: Bemerkt jemand bereits typische Diabetes-Symptome wie Gewichtsverlust, krankhafte Vermehrung der Harnmenge (Polyurie) und gesteigerten Durst (Polydipsie), sollte besser direkt der Wert für die Blutglukose gemessen werden, Das gilt auch, wenn Erkrankungen oder Lebensumstände bekannt sind, die den HbA1c-Wert leicht verfälschen, zum Beispiel ein Eisenmangel, Leber- und Nierenkrankheiten, aber auch eine Schwangerschaft.

Quelle: profi.diabetesde.org

Schlaganfall überholt Herzinfarkt

PTA-Forum / Trotz Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Vorhofflimmern oder Atherosklerose werden die Menschen in Deutschland immer älter. Mit dem Alter erhöhen vaskulären Risikofaktoren jedoch die Gefahr, einen Schlaganfall zu erleiden. Nach Berechnungen der Arbeitsgruppe Schlaganfall Hessen wird die Zahl der Betroffenen von derzeit jährlich 200 000 bis zum Jahr 2050 auf etwa 350 000 steigen, wenn der jetzige Trend anhält. Zugleich würde sich die Zahl der Patienten, die nach einem Schlaganfall zum Pflegefall werden, in den nächsten 40 Jahren verdoppeln, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Bereits jetzt zeigen Studien, dass die Zahl der Schlaganfälle die der Herzinfarkte überholt hat. 

Neue Medikamente könnten zwar dazu beitragen, das Schlaganfallrisiko stark gefährdeter Patienten zu senken, so Professor Martin Grond aus Siegen. »Den größten Nutzen bringen aber Änderungen der Lebensweise wie mehr Bewegung, Rauchverzicht und gesunde Ernährung«, berichtet der Neurologe. So bewies erst kürzlich die Interstroke-Studie, dass insgesamt 80 Prozent der Schlaganfälle auf nur fünf Faktoren zurückzuführen sind: Hypertonie, Rauchen, Übergewicht, ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. »Das zeigt eindeutig, dass wir nicht auf den Schlaganfall warten müssen, sondern selbst vieles dagegen tun können, um ihn abzuwenden«, folgert Grond.

Quelle: Ärzte-Zeitung-online

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz