PTA-Forum online
NRF aktuell

Vaseline und Prednisolon

28.09.2010  20:10 Uhr

NRF aktuell

Vaseline und Prednisolon

von Heike Fischer

Vaselin ist eine der ältesten Salbengrundlagen und daher Bestandteil vieler offizineller Dermatikagrundlagen. Ihre Basis sind Paraffinkohlenwasserstoffe. Werden Rezepturen mit Vaselin verordnet, besteht im Apothekenalltag häufig Unsicherheit, ob Gelbes oder Weißes Vaselin eingesetzt werden soll.

Bei Verordnung ohne nähere Bezeichnung sei Weißes Vaselin zu verwenden, lautete früher der Hinweis im Deutschen Arzneibuch (DAB). Mit dem Übergang der Monographie in das Europäische Arzneibuch (EuAB) ist dieser allerdings entfallen. Die Aussage, gelbes Vaselin erhöhe das Krebsrisiko, gilt heute als unbegründet.

Beide Vaselin-Typen sind nun im EuAB monographiert und somit zur Verwendung in Arzneimittelrezepturen zulässig. Sie unterscheiden sich lediglich im Bleichungsgrad. Beide Vaselinen dürfen Antioxidanzien enthalten, Art und Menge müssen jedoch vom Hersteller deklariert sein. Wollwachsalkoholsalben SR DAC können sowohl mit Gelbem als auch mit Weißem Vaselin hergestellt sein. Die Grundlage muss entsprechend benannt werden, siehe die NRF-Rezepturhinweise zu »Wollwachsalkoholsalbe«.

Prednisolon und Prednisolonacetat

Prednisolon und Prednisolonacetat werden unter anderem kutan bei entzündlichen und pruriginösen Hauterkrankungen angewendet. Auf der Haut sind Alkohol und Ester wirksam, sodass beide Formen in Dermatika eingesetzt werden können. Sie gehören zu den schwach wirksamen Externsteroiden. Bei kutaner Anwendung wirken sie etwa gleich stark, sodass beim Austausch weder eine Umrechnung (zum Beispiel auf molarer Basis) noch eine Konzentrationsanpassung erfolgen muss.

In Cremes sollte grundsätzlich Prednisolonacetat verwendet werden, da Prednisolon zum Prednisolon-Sesquihydrat umkristallisiert und zu Kristallwachstum führt. Prednisolonacetat ist außerdem stabiler gegenüber Oxidationsprozessen und Zersetzungen an der Dihydroxyaceton-Seitenkette, was in neutral und schwach basisch reagierenden Rezepturen relevant sein kann. 

Weitere Informationen finden Interessierte in der NRF-Vorschrift 11.35. »Hydrophile Prednisolonacetat-Creme 0,25 %/0,5 %« sowie in den NRF-Rezepturhinweisen zu »Prednisolon zur Anwendung auf der Haut« und »Glucocorticosteroide zur Anwendung auf der Haut«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.