PTA-Forum online
Apothekenhonorierung

Adexa weist Vorschlag zurück

24.08.2012  11:02 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Seit 2004 erhalten Apotheken bei der Abgabe rezeptpflichtiger Arzneimittel von den Krankenkassen einen pauschalen Betrag von 8,10 Euro plus 3 Prozent des Arzneimittelpreises. Dieser Betrag ist seitdem nicht angehoben worden, sondern noch mehrfach um Zwangsrabatte von bis zu 2,30 Euro abgesenkt worden. In dieser Zeit betrug der inflationsbedingte Preisanstieg 14,4 Prozent.

Auf Basis der gestiegenen Betriebs- und Personalkosten hat die Standesvertretung der öffentlichen Apotheken eine Erhöhung des Honorars auf den Betrag von 9,14 Euro gefordert. Die beiden FDP-geführten Bundesministerien für Wirtschaft und Gesundheit haben lediglich 25 Cent angeboten, das heißt, ein Honorar von 8,35 Euro ab 2013.

Als Vertretung aller Angestellten in den öffentlichen Apotheken weist die Apothekengewerkschaft Adexa diesen Vorschlag als ungenügend zurück. Es ist abzusehen, dass die Erhöhung nicht ausreicht, um die unter anderem durch die neue Apothekenbetriebsordnung gestiegene Arbeitsbelastung auszugleichen und angemessene Einkommen der rund 130 000 Apotheken­beschäftigten sicherzustellen.

Damit verschärft sich der Druck auf viele Apotheken, die ohnehin am Existenzminimum wirtschaften – und das begonnene Apothekensterben wird sich verschärfen, gerade auch auf dem Land. Schon jetzt müssen pro Woche sechs Apotheken schließen. Niedrige Einkommen führen außerdem zu Nachwuchsmangel und Abwanderung in andere Branchen – bereits jetzt fehlen vielerorts Fachkräfte.

Die Apothekengewerkschaft fordert deshalb die Politik auf, die Honorierung stärker anzuheben und dabei auch weitere Bereiche wie Notdienst, Rezeptur und Betäubungsmittelabgabe einzubeziehen. /

Über Adexa

Adexa ist die Gewerkschaft für alle Berufsgruppen in der öffentlichen Apotheke, das heißt für angestellte ApothekerInnen, PTA, PKA, Pharmazie-IngenieurInnen sowie für Auszubildende, SchülerInnen und Studierende. Als einzige Tarifvertretung auf Arbeitnehmerseite verhandelt Adexa mit den Arbeitgeberorganisationen die Gehälter und Rahmenbedingungen der Arbeitsverhältnisse und vertritt die berufspolitischen Interessen der rund 130 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mehr Informationen unter www.adexa-online.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa