Adexa weist Vorschlag zurück |
24.08.2012 11:02 Uhr |
Von Sigrid Joachimsthaler / Seit 2004 erhalten Apotheken bei der Abgabe rezeptpflichtiger Arzneimittel von den Krankenkassen einen pauschalen Betrag von 8,10 Euro plus 3 Prozent des Arzneimittelpreises. Dieser Betrag ist seitdem nicht angehoben worden, sondern noch mehrfach um Zwangsrabatte von bis zu 2,30 Euro abgesenkt worden. In dieser Zeit betrug der inflationsbedingte Preisanstieg 14,4 Prozent.
Auf Basis der gestiegenen Betriebs- und Personalkosten hat die Standesvertretung der öffentlichen Apotheken eine Erhöhung des Honorars auf den Betrag von 9,14 Euro gefordert. Die beiden FDP-geführten Bundesministerien für Wirtschaft und Gesundheit haben lediglich 25 Cent angeboten, das heißt, ein Honorar von 8,35 Euro ab 2013.
Als Vertretung aller Angestellten in den öffentlichen Apotheken weist die Apothekengewerkschaft Adexa diesen Vorschlag als ungenügend zurück. Es ist abzusehen, dass die Erhöhung nicht ausreicht, um die unter anderem durch die neue Apothekenbetriebsordnung gestiegene Arbeitsbelastung auszugleichen und angemessene Einkommen der rund 130 000 Apothekenbeschäftigten sicherzustellen.
Damit verschärft sich der Druck auf viele Apotheken, die ohnehin am Existenzminimum wirtschaften – und das begonnene Apothekensterben wird sich verschärfen, gerade auch auf dem Land. Schon jetzt müssen pro Woche sechs Apotheken schließen. Niedrige Einkommen führen außerdem zu Nachwuchsmangel und Abwanderung in andere Branchen – bereits jetzt fehlen vielerorts Fachkräfte.
Die Apothekengewerkschaft fordert deshalb die Politik auf, die Honorierung stärker anzuheben und dabei auch weitere Bereiche wie Notdienst, Rezeptur und Betäubungsmittelabgabe einzubeziehen. /
Adexa ist die Gewerkschaft für alle Berufsgruppen in der öffentlichen Apotheke, das heißt für angestellte ApothekerInnen, PTA, PKA, Pharmazie-IngenieurInnen sowie für Auszubildende, SchülerInnen und Studierende. Als einzige Tarifvertretung auf Arbeitnehmerseite verhandelt Adexa mit den Arbeitgeberorganisationen die Gehälter und Rahmenbedingungen der Arbeitsverhältnisse und vertritt die berufspolitischen Interessen der rund 130 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mehr Informationen unter www.adexa-online.de.