PTA-Forum online
West-Nil-Fieber

Aktuelle Entwicklungen

24.08.2012  16:57 Uhr

Von Annette van Gessel / In Griechenland sind dutzende Menschen am West-Nil-Fieber erkrankt – drei Menschen sind im Juli und August an der von Mücken übertragenen Erkrankung gestorben. Das griechische Gesundheitsministerium beziffert die Zahl der Erkrankten am 16. August auf 44 Menschen. Die meisten Fälle wurden in den Vorstädten im Osten und Süden Athens sowie in Nordgriechenland im Umfeld der Stadt Naoussa registriert, bestätigten auch Labore durch den Nachweis der Viren.

Die Zahl der Infizierten könnte noch größer sein, weil die meisten Erkrankungen keine oder harmlose Symptome wie Kopf- und Gliederschmerzen aufweisen, vermuten Ärzte. So warnen örtliche Gesundheitsexperten sogar, die Zahl der Betroffenen würde unterschätzt. Den Einwohnern in den betroffenen Regionen wird geraten, sich durch geeignete Maßnahmen vor den Insektenstichen zu schützen.

Nicht nur aus Ländern Süd- und Südosteuropas werden immer wieder Fälle gemeldet, sondern die Viruserkrankung ist weit verbreitet, unter anderem auch in Afrika, Asien und Nordamerika. Auch in den USA grassiert derzeit das West-Nil-Fieber: Mit 26 Toten seit Beginn dieses Jahres erleben die USA derzeit die seit Langem schwerste Epidemie der durch Mücken übertragenen Infektionskrankheit. So teilte das US-Seuchenzentrum mit, seit Januar seien in den USA über 690 Krankheitsfälle registriert worden. Mit Abstand am stärksten betroffen ist der Bundesstaat Texas. Nach Angaben des nationalen Zentrums zur Seuchen-Kontrolle starben dort bisher 14 Menschen. Aufgrund der sich zuspitzenden Situation verhängte die Texas-Metropole Dallas am 15. August den Notstand. In der am stärksten betroffenen Region Dallas County werden jetzt die Überträgermücken von zwei Flugzeugen aus mit Insektiziden bekämpft.

Das West-Nil-Fieber breitet sich in den USA bereits seit Jahren aus. Nach Angaben des Zentrums erkrankten seit dem Jahr 1999 insgesamt 30 000 Menschen. Bei den meisten Menschen, die von infizierten Mücken gestochen werden, verläuft die Krankheit harmlos mit grippeähnlichen Symptomen. Auch in den USA raten die Behörden dazu, sich vor Mücken zu schützen, um so deren Stiche zu vermeiden.

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts entwickelt etwa jeder fünfte Infizierte eine fieberhafte, grippeähnliche Erkrankung, die wegen der unspezifischen Symptome meist falsch interpretiert wird. Bei jeder 150. infizierten Person nimmt das West-Nil-Fieber einen schweren Verlauf und führt zum Beispiel zu einer Hirnhautentzündung. /

Quelle: dpa und Center for Disease Control and Prevention

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz