PTA-Forum online
Wipta

Deutscher Weiterbildungstag

24.08.2012  11:08 Uhr

Von Margareta Ewers / Der Deutsche Weiterbildungstag 2012 steht unter dem Motto »Weiterbildung ist mehr Wert.« Der Weiterbildungstag soll die öffentliche Wahrnehmung dafür schärfen, was Weiterbildung gesellschaftlich leistet. Sie könne die Teilhabe am öffentlichen Leben stärken, die eigenen Kompetenzen erweitern, neue Optionen in der Erwerbstätigkeit ermöglichen, zu mehr Toleranz beitragen oder gesundheitsförderliches Verhalten stärken, so begründet die Auswahlkommission das Motto 2012.

Das Wipta macht mit! Im Rahmen des Lehrgangs »Fachkraft dermopharmazeutische und kosmetische Beratung (IHK)«, findet am 20. September 2012 ein Tag der offenen Tür in der Bismarckstraße 128 in Saarbrücken statt. Allen interessierten PTA-Schülern, Berufstätigen, Apotheken aus der Region Saarland oder Rheinland-Pfalz bietet sich dann die Möglichkeit, das Weiterbildungsins­titut für PTA (Wipta) näher kennenzulernen.

Prominente Unterstützer

»Oscar«-Preisträgerin Martina Gedeck und Kabarettist Jürgen Becker sind zwei der vielen Prominenten aus Kultur, Sport, Film und TV, die in diesem Jahr den Deutschen Weiterbildungstag unterstützen. »Es gibt fast nichts Schöneres, als Unbekanntem zu begegnen, Fremdes sich vertraut zu machen, nicht zu wissen, was als Nächstes kommt – mit einem Wort: zu lernen!«, sagt Gedeck und Becker meint: »Bildung ist gesund – lebenslang«. Wer außer diesen beiden Prominenten dieses Jahr dazugehört und warum sie das tun, erfahren Interessierte unter www.deut scher-weiterbildungstag.de /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

margareta.ewers(at)wipta.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz