PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Online-Fortbildung

Fit für die Rezeptur

Datum 24.08.2012  11:08 Uhr

Von Christiane Skorupka / Anfang 2006 öffnete die Internetplattform »pta-interaktiv« ihre virtuellen Lernräume, zunächst mit dem Ziel, PTA den beruflichen Wiedereinstieg in die Apotheke zu erleichtern. Inzwischen wurde das Angebot an Lerninhalten mehrfach erweitert und die Initiatorinnen der Internet-Kurse, Marion Sparenberg und Christiane Skorupka, blicken auf eine erfolgreiche Zeit zurück.

Aufgrund der neuen gesetzlichen Vorgaben der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) bietet die Internetplattform nun einen Kurs mit folgenden Inhalten an: Plausibilitätsprüfung von Rezepturen gemäß §7 ApBetrO, Anforderungen für die Defektur sowie Inkompatibili­täten und Instabilitäten. Mit der Novellierung der Apothekenbetriebsordnung fordert der Gesetzgeber eine klare Struktur und Planung bei der Herstellung von Arzneimitteln. Diese sind, zusammen mit erforderlichen Hygienemaßnahmen, in Arbeitsanweisungen festzulegen und in Protokollen zu dokumentieren. Diese Festlegungen sind Teil des Qualitätsmanagementsystems (QMS), das mit der Gesetzesänderung einzuführen ist.

Seit 13. Juni 2012 ist bei der indivi­duellen Herstellung von Arzneimitteln, also den Rezepturen, konsequent darauf zu achten, dass vor der Herstellung eine Plausibilitätsprüfung der Verordnung erfolgt, eine Herstellungsanweisung vorhanden ist und ein Herstellungsprotokoll geführt wird. Vor der Abgabe der Zubereitung muss der Apothekenleiter, ein Apotheker oder ein Vertretungsberechtigter die Rezeptur prüfen und freigeben. Die entsprechende Dokumentation wird auch von den Pharmazieräten im Rahmen der Apotheken-Begehung überprüft.

Ebenso gelten nun für die defekturmäßige Herstellung strengere Regelungen, was die Endprüfung und Freigabe betrifft. Eine alleinige organoleptische Prüfung reicht nun nicht mehr aus, sondern es müssen objektive Prüfverfahren zur Sicherung der Qua­lität und Stabilität durchgeführt werden.

In dem Kursangebot, das sich aus drei Modulen zusammensetzt, bringt »pta-interaktiv« den Teilnehmern die Neuerungen mit praktischen Beispielen näher und gibt ihnen Hilfestellungen zur Umsetzung. Mit dem neu erworbenen Wissen sind PTA dann gut gerüstet, die neuen Herausforderungen in der Arzneimittel-Herstellung zu bewältigen und können die Vorgaben in ihrer Apotheke umsetzen.

Die Kosten des Kurses betragen 100 Eur. inkl. MwSt., Adexa Mitglieder erhalten 5 Prozent Rabatt. Der Kurs wird laut Richtlinien der Bundesapothekerkammer (Kategorie 7) mit 3 Fortbildungspunkten bewertet. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.pta-interaktiv.de, Anfragen können sie auch per E-Mail an info(at)pta-interaktiv.de richten. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

pta-interaktiv(at)web.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz