PTA-Forum online

Ausgabe 09/2013

16.10.2013  15:43 Uhr

Im Fokus der Beratung

Blasenentzündung

Heiß ersehnt

Der Frühling 2013 hat seinem Namen keine Ehre gemacht: Er war verregnet und viel zu kalt.
  

News: Mehr Vitamin D für Schwangere

Schwangere in Deutschland sind nur unzureichend mit Vitamin D versorgt, so das Ergebnis einer Studie.

 

Inkontinenz: Heikles Thema

Vor allem ältere Menschen leiden häufig unter Blasenschwäche. Dabei ist Inkontinenz oft gut in den Griff zu bekommen.

 

Vaginalinfektionen: Störungen der Scheidenflora

Milchsäurebakterien sind für eine intakte Vaginalflora von großer Bedeutung. Wird diese Flora gestört, können sich krankmachende Keime ausbreiten...

 

Im Auto an Sonnenschutz denken

Vor allem im Sommer sollten Autofahrer ihre Haut vor zu viel Sonne schützen, um Hautkrebs vorzubeugen.

 

Wo Zecken gerne stechen

Zecken können zwar grundsätzlich an jeder Stelle des Körpers zustechen, doch sie bevorzugen bestimmte Regionen, wie eine aktuelle Studie zeigt.

 

Wasser: Das Lebenselixier

Insbesondere im Sommer braucht der Körper mehr Flüssigkeit als sonst, weil er hohe Temperaturen durch Schwitzen ausgleichen muss.

 

Bettnässen: Feuchtes Problem im Kinderzimmer

In Deutschland ist Bettnässen nach Asthma die häufigste Gesundheitsstörung von Kindern.

 

Tiergesundheit: Urlaubszeit ist Parasitenzeit

Viele Urlauber zieht es – samt Hund – in den Ferien immer wieder in südliche Gefilde. Dabei unterschätzen manche allerdings allzu häufig die gesundheitlichen Gefahren...

 

Yoga: Füße zum Küssen

Sie spielen zwar eine tragende Rolle in unserem Leben, trotzdem sind unsere Füße meist zwei kaum beachtete Nebendarsteller.

 

Naturheilkunde: Wenn der Schuh drückt

Nicht nur in heißen Sommermonaten schwellen die Füße mancher Menschen im Tagesverlauf so stark an, dass ihnen abends die Schuhe nicht mehr passen.

 

Blau: Hommage an die Farbe der Sehnsucht

Erst die strahlende Sommersonne verleiht jedem sonst kühlen Blau den leuchtenden vollkommenen Glanz.

 

Repellentien: Plagegeister austricksen

Repellentien bieten einen guten Schutz vor blutsaugenden Schädlingen wie Mücken und Zecken. Im Gegen­satz zu Insektiziden töten Repellentien die Tiere nicht, sondern vertreiben sie lediglich.

Foto: photocase/emoji

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz