PTA-Forum online
News

Mehr Vitamin D für Schwangere

30.10.2013  08:45 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Schwangere in Deutschland sind nur unzureichend mit Vitamin D versorgt, so das Ergebnis einer Studie.

Das Team um Professor Dr. Clemens Kunz vom Institut für Ernährungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen fand bei 98 Prozent der untersuchten 261 Frauen in den Wintermonaten einen Vitamin-D-Status, der unterhalb der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Versorgung lag. Dass sogar im Sommer die Werte häufig zu niedrig waren, sollte Anlass für ein Umdenken sein.

Weil der Körper selbst den größten Teil des Vitamin D produziert – und zwar in der Haut unter Einfluss der UV-B-Strahlen aus dem Sonnenlicht, ist die Jahreszeit der wichtigste Einflussfaktor auf den Vitamin-D-Status. Die Vitamin-Menge, die über die Nahrung hinzukommt, ist vergleichsweise niedrig. Die DGE empfiehlt für eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung einen täglichen Aufenthalt im Freien von fünf bis 30 Minuten, damit die körpereigene Vitamin-D-Produktion in der Haut angeregt wird. Von Oktober bis März ist die Intensität der Sonneneinstrahlung in Deutschland jedoch oft zu gering, um ausreichend Vitamin D bilden zu können.

Viele Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen der Vitamin-D-Versorgung in der Schwangerschaft und dem Auftreten von Schwangerschaftskomplikationen hin: So ist beispielsweise bei Schwangeren mit einem schlechten Vitamin-D-Status das Risiko für Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Infektionen und Frühgeburten erhöht. Bei Neugeborenen gilt der Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und Lungenerkrankungen, einem ungenügenden Knochenaufbau und ebenfalls Diabetes mellitus als erwiesen.

Aufgrund der besorgniserregenden Daten plädieren die Gießener Wissenschaftler dafür, den Vitamin-D-Status im Rahmen der Schwangeren-Vorsorge­untersuchungen routinemäßig zu bestimmen. Wird dabei eine unzureichende Versorgung erkannt, sollten die Schwangeren Vitamin-D-haltige Präparate einnehmen. Aufgrund der Studienergebnisse empfiehlt Studienleiter Kunz Schwangeren in den Wintermonaten sogar generell die Einnahme solcher Präparate.

In den Beipackzetteln der Vitamin-D-Tabletten wird jedoch vor einer zu hohen Zufuhr in der Schwangerschaft gewarnt. »Ohne Änderung der Vorschriften ist ein besserer Vitamin-D-Status und damit ein geringeres Risiko für Schwangere und deren Kinder kaum zu erreichen«, so Kunz. Eine Überdosierung sei nicht zu befürchten: »Vitamin D ist nicht als solches wirksam. Die aktive Form wird vom Körper selbst in der Niere hergestellt – aber nur dann, wenn tatsächlich ein Bedarf besteht. Ist das nicht der Fall, dann bleibt Vitamin D inaktiv, wird im Körper abgebaut und wieder ausgeschieden.« /

Quelle: Universität Gießen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz